Welche Aktien in China kaufen? Tipps und Tricks für Investoren

Aktien in China kaufen - Tipps und Optionen
banner

Hey du!
In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, welche Aktien in China du in Betracht ziehen solltest, wenn du dich entscheidest, in den chinesischen Aktienmarkt zu investieren. Zunächst werden wir einen genaueren Blick auf den chinesischen Aktienmarkt werfen, bevor wir uns auf die Suche nach den besten Aktiendeals machen. Also lass uns loslegen!

Bei der Frage, welche Aktien in China zu kaufen sind, ist es wichtig, dass du dir zuerst einige grundlegende Dinge über den chinesischen Aktienmarkt überlegst. Zuerst musst du entscheiden, welche Art von Aktien du kaufen möchtest. Es gibt verschiedene Arten von Aktien, wie z.B. Blue Chips, Small Caps und Mid Caps, die alle unterschiedliche Eigenschaften haben. Wenn du dir darüber im Klaren bist, welche Art von Aktie du kaufen willst, solltest du dir die aktuellen Marktbedingungen in China ansehen. Mache dir ein Bild über die wirtschaftliche Lage und die politischen Rahmenbedingungen. Nachdem du dir etwas Hintergrundwissen angeeignet hast, kannst du in Erwägung ziehen, welche Aktien du kaufen kannst. Es ist wichtig, dass du immer eine genaue Analyse der aktuellen Aktienkurse machst, bevor du eine Investition in China tätigst.

Investieren in China Aktien: Die besten Unternehmen

Du hast vor, in China Aktien zu investieren? Dann solltest du dir die folgende Liste anschauen. Hier findest du die besten Unternehmen, die aktuell die beste Performance haben.

Geely Automobile Holdings Ltd, dessen Symbol ISIN GYG3777B1032 ist, ist ein chinesischer Automobilhersteller. Sie sind bekannt für ihre hohe Qualität und niedrigen Kosten.

NIO Inc, mit dem Symbol NIO US62914V1061, ist ein chinesisches Unternehmen, das sich auf die Technologie des selbstfahrenden Autos spezialisiert hat.

Alibaba Group Holding Ltd, dessen Symbol BABA US01609W1027 ist, ist ein Online-E-Commerce-Unternehmen, das zum größten Akteur in der Branche geworden ist.

China Southern Airlines ADR, dessen Symbol ZNH US16940910912 ist, ist eine der größten Fluggesellschaften in China. Sie sind bekannt für ihren guten Service.

Es gibt noch viele weitere China Aktien, die man in Betracht ziehen kann. Dein Investment sollte jedoch immer auf dein Risikoprofil und deine Ziele abgestimmt sein. Daher lohnt es sich, sich gründlich zu informieren und den besten Aktienfonds zu finden.

Investieren in China: Die wichtigsten Technologie-Aktien

Du bist auf der Suche nach Informationen über die wichtigsten chinesischen Technologie-Aktien? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben hier einige der größten Player aufgelistet.

Alibaba (HKEX:9988) ist eine Online-Plattform, die sich auf E-Commerce spezialisiert hat und ist das größte Unternehmen in China nach Marktkapitalisierung. Es bietet seinen Kunden eine Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen. JDcom (HKEX:9618) ist eine weitere große Online-E-Commerce-Plattform in China. Baidu (HKEX:9888) ist eine bekannte Suchmaschine und NetEase (NASDAQ:NTES) ist ein chinesischer Internet-Provider. Weibo Corp (NASDAQ:WB) ist ein soziales Netzwerk, ähnlich wie Twitter, und Tencent (HKEX:0700) ist der größte Internet-Konzern in China. Zu guter Letzt haben wir noch iQIYI (NASDAQ:IQ), ein chinesisches Video-Streaming-Unternehmen.

Alle diese Unternehmen machen einen großen Teil des chinesischen Handels aus und sind eine gute Möglichkeit, um in den chinesischen Markt zu investieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Investitionen in die chinesischen Märkte erhöhte Risiken mit sich bringen. Deshalb solltest du deine Recherche gründlich machen und dir bewusst sein, welche Risiken du eingehst.

Quellensteuer auf Dividenden chinesischer Unternehmen (HK-Börse)

Du hast vielleicht schon einmal davon gehört, dass Dividenden chinesischer Unternehmen, deren Aktien an der Börse in Hongkong verwahrt und gelistet sind und die an nicht ansässige natürliche Personen ausgezahlt werden, einem Quellensteuersatz unterliegen. Es ist wichtig zu wissen, dass dieser Steuersatz grundsätzlich 20 % beträgt, es sei denn, bestimmte Voraussetzungen sind erfüllt – beispielsweise, dass es sich um in China gegründete Unternehmen ausländischer Investoren handelt, in diesem Fall wird ein Steuersatz von 3103 angewendet.

Weichai Power: Chinesischer Hersteller für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Es gibt viele chinesische Hersteller, die sich auf die Entwicklung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien spezialisiert haben. Einer davon ist das Unternehmen Weichai Power. Es ist ein chinesischer Hersteller für Verbrennungsmotoren, der sich in den letzten Jahren verstärkt in die Entwicklung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien eingebracht hat. Weichai Power ist auch an der Börse gelistet und seine Aktie befindet sich seit Jahren fast nur im Aufwärtsmodus. Dies ist ein gutes Zeichen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, da es zeigt, dass sich Investoren für diese Technologien interessieren. Weichai Power ist einer der Vorreiter auf diesem Gebiet in China und sie investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um ihre Technologien immer weiter zu verbessern.

 Aktien in China kaufen - eine Übersicht

Shanghai Composite Index: Wertentwicklung der Aktien an der Shanghai Stock Exchange

Der Shanghai Composite Index (A) ist ein Aktienindex, der die Wertentwicklung der Aktien an der Shanghai Stock Exchange misst. Er wird auch als SSE Composite Index bezeichnet und ist einer der wichtigsten Aktienindizes in China. Der Index besteht aus allen A-Aktien und B-Aktien der Shanghai Stock Exchange. Der Kurs des Indexes wird täglich anhand der Kurse aller Bestandteile berechnet.

Der Shanghai Composite Index ist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes. Er ist ein wichtiges Instrument, um die Entwicklung des Marktes zu verfolgen und zu analysieren. Der Index ist ein barometrischer Indikator für die Investitionsmöglichkeiten, die sich für internationale Investoren am chinesischen Aktienmarkt ergeben. Derzeit besteht der SSE Composite Index aus mehr als 1.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Diese reichen von Finanzdienstleistungen über Energie bis hin zu Industrieprodukten.

Der Shanghai Composite Index ist ein wichtiger Aktienindex in China, der die Wertentwicklung der Aktien an der Shanghai Stock Exchange misst. Der Index besteht aus A-Aktien und B-Aktien und ist ein wichtiges Instrument, um die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes zu verfolgen und zu analysieren. Derzeit besteht der SSE Composite Index aus über 1.000 Aktien aus verschiedenen Branchen. Er ist zudem ein wichtiger Indikator für Investitionen in den chinesischen Aktienmarkt, denn er gibt Anlegern einen Hinweis darauf, wie sich die Entwicklung des Marktes gestaltet. Indem Du den Kurs des Indexes beobachtest, kannst Du eine fundierte Entscheidung über mögliche Investitionen treffen.

Investieren in den chinesischen Aktienmarkt: ETFs vergleichen

Du hast dich vielleicht schon mal gefragt, welcher ETF am besten zu deinen Anlagezielen passt. Der S&P China 500ETF bietet eine gute Möglichkeit, in den chinesischen Aktienmarkt zu investieren. Die Fondsgröße beträgt in Mio EUR 977 und der TER (Total Expense Ratio) liegt bei 0,28% p.a.

Es gibt auch andere ETFs, die in den chinesischen Aktienmarkt investieren. Xtrackers MSCI China UCITS ETF 1DLU2456436083 hat einen Fondsgröße von 804 Mio EUR und einen TER von 0,30% p.a. Der HSBC MSCI China UCITS ETF USD (IE00B44T3H88) hat einen Fondsgröße von 742 Mio EUR und einen TER von 0,30% p.a. Der iShares China Large Cap UCITS ETF (IE00B02KXK85) hat eine Fondsgröße von 584 Mio EUR und einen TER von 0,74% p.a.

Es gibt noch weitere ETFs, die in den chinesischen Aktienmarkt investieren. Schau dir also unbedingt alle an, bevor du dich für einen entscheidest. Informiere dich vor allem über die Anlagepolitik und die Performance der ETFs, damit du sicher sein kannst, dass du das Richtige wählst.

US-Amerikaner sind Weltmarktführer im Entrepreneurship

US-Amerikaner sind in Sachen Entrepreneurship weltweit an der Spitze: Laut dem Global Entrepreneurship Monitor liegen sie mit 1843 Unternehmen pro Million Einwohner an erster Stelle. Gefolgt werden sie von Franzosen (887), Schweizern (808) und Briten (611) (hier findest Du die vollständige Liste der Länder). Zudem ist es in den USA leichter als anderswo, ein Unternehmen zu gründen. Dank seines gut ausgebauten Rechtssystems, der staatlichen Förderung von Innovationen und der vorhandenen Investoren ist es hier leichter als in vielen anderen Ländern, ein Startup aufzubauen.

Rendite-Option: Lyxor MSCI China UCITS ETF – Acc

Der Amundi MSCI China UCITS ETF – EUR (C) ist der älteste ETF, der schon seit 2010 existiert. Doch wenn es um die beste Rendite in den letzten 5 Jahren geht, ist der Lyxor MSCI China UCITS ETF – Acc der Gewinner. Mit einer Kursentwicklung von rund 0,00% ist er eine echte Investitionsoption. Wenn Du also nach einer rentablen Anlagemöglichkeit suchst, die in den letzten fünf Jahren Erfolge verzeichnen konnte, bist Du hier genau richtig.

Handelszeiten in Asien: Von 02:30 Uhr bis 9 Uhr

In Asien können Anleger zu unterschiedlichen Zeiten an den Börsen handeln. Beispielsweise in China reichen die Handelszeiten von 02:30 Uhr bis 8 Uhr unserer Zeit. In Hong Kong können Investoren sogar noch etwas länger handeln, nämlich bis 9 Uhr. Dabei ist es üblich, dass in der Mitte des Handels eine Pause eingelegt wird, die den Handel 15:12 unterbricht. Dadurch haben die Anleger eine Zeit, in der sie sich über neue Entwicklungen informieren und nach neuen Investitionsmöglichkeiten suchen können. Dies kann für Anleger ein wertvoller Vorteil sein.

Chinesische Aktien: Ausländische Investoren können jetzt profitieren

Es ist kein Geheimnis mehr: China hat seinen Kapitalmarkt geöffnet und ausländische Investoren können jetzt in chinesische Aktien investieren. Bis vor kurzem waren nur Personen mit einer chinesischen Staatsbürgerschaft in der Lage Aktien an den chinesischen Börsen (Shanghai und Shenzhen) zu kaufen. Doch mit der neuen Regulierung können auch ausländische Investoren A-Aktien erwerben – diese sind an den beiden genannten Börsen handelbar, in Shanghai in US Dollar und in Shenzhen in Hongkong Dollar.

Diese neue Regelung bietet Investoren einzigartige Chancen und viele weitere Möglichkeiten, in chinesische Aktien zu investieren. Dank der Liberalisierung des chinesischen Aktienmarkts können die Investoren jetzt auch an den Entwicklungen und Erfolgen chinesischer Unternehmen teilhaben und von den möglichen Gewinnen profitieren. Es ist wichtig, dass Investoren sich vorher ausreichend über den chinesischen Aktienmarkt informieren, damit sie sich über alle Risiken im Klaren sind, die mit dem Investieren in chinesische Aktien verbunden sind.

 Aktienkauf in China

MSCI China Index: Chinas Bemühungen, den Immobilienmarkt anzukurbeln

COVID-19 hat die gesamte Weltwirtschaft in Mitleidenschaft gezogen, aber China hatte noch andere Probleme, die es zu bewältigen hatte. Besonders der Immobilienmarkt hatte einige Schwierigkeiten, die zu einem Rückgang des MSCI China Index um 26 % im letzten Jahr geführt haben. Dieser Rückgang war größer als derjenige vieler anderer Länder, was auf die großen Herausforderungen hinweist, denen sich China gegenübersieht.

Trotz der schwierigen Situation hat China versucht, die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Es wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Immobilienmarkt anzukurbeln, aber es ist noch unklar, welche Auswirkungen diese Maßnahmen auf den MSCI China Index haben werden. Es ist also wichtig, dass Investoren die Entwicklungen im Auge behalten, um sich ein Bild von den zukünftigen Entwicklungen machen zu können.

Investitionen in den chinesischen Onshore-Markt: Günstige Bewertungen und Chancen erwarten Investoren

Experten von Vontobel sagen, dass die Aussichten für Investitionen in chinesische Aktien und Anleihen sehr vielversprechend sind. Sie erwarten, dass 2022 und 2023 der chinesische Onshore-Markt an Dynamik gewinnt und sich zu günstigen Bewertungen entwickelt. Laut den Experten lohnt es sich, in chinesische Aktien zu investieren, da diese Investitionen in der Lage sein werden, schnelle Gewinne zu erzielen. Trotzdem sollte man bei Investitionen in den chinesischen Markt vorsichtig sein, da einige Unternehmen wenig Transparenz bieten und es schwierig ist, den Markt zu verstehen.

Rückblickend war 2021 für viele China-Investoren ein Jahr der wiederkehrenden Enttäuschungen. Der chinesische Markt hatte in den letzten Monaten mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen, die dazu führten, dass Investoren vorsichtiger wurden. Aber Experten sind zuversichtlich, dass die Märkte in den kommenden Jahren wieder an Dynamik gewinnen und Investoren attraktive Gewinne erzielen können. Deshalb ist es jetzt eine gute Zeit, um in Aktien und Anleihen aus China zu investieren, aber man sollte sich bewusst sein, dass man auch mit Verlusten rechnen muss.

iShares S&P 500 Energy Sector ETF: 87% Rendite in 12 Monaten

Der iShares S&P 500 Energy Sector ETF ist eine lohnende Anlage, die in den letzten 12 Monaten starke 87 % Rendite erzielen konnte. Dieser Fonds hat sich damit als einer der zehn besten ETFs 2023 herauskristallisiert und bietet Anlegern eine hohe Gewinnchance. Der Fonds investiert in 23 Unternehmen, die in der Gewinnung, Raffinierung und dem Transport von Öl und Gas tätig sind. Da der Energiemarkt ein sehr dynamischer ist, können Investoren in diesem ETF eine gute Performance erwarten. Dank seiner hohen Diversifikation bietet der Fonds ein geringes Risiko und eine zuverlässige Rendite. Wenn du also auf der Suche nach einer lohnenden Investition bist, solltest du dir den iShares S&P 500 Energy Sector ETF näher anschauen.

Amundi ETF auf MSCI World Index bietet beste Performance

Nach einem Jahr Betrachtungszeitraum können wir sagen, dass der Amundi MSCI World UCITS ETF EUR (C) der beste ETF auf den MSCI World Index ist. Er hat eine Fondsrendite von -1,71%. Der Lyxor MSCI World UCITS ETF – Dist kam auf eine Fondsrendite von -1,76% und der Lyxor MSCI World (LUX) UCITS ETF auf -1,83%. Ein Vergleich der drei ETFs zeigt, dass der Amundi ETF auf den MSCI World Index im vergangenen Jahr die bessere Wahl war.

Wer sich dafür interessiert, in den MSCI World Index zu investieren, sollte sich auch überlegen, was er sich von seiner Investition erhofft. Dazu gehören Diversifikation, Liquidität, Nachhaltigkeit und Kosten. Diese Faktoren sollten beim Vergleich der ETFs berücksichtigt werden, um einen ETF zu wählen, der am besten zu den eigenen Anforderungen passt. Es lohnt sich zudem, die Fondsprospekte zu lesen und die jeweils anfallenden Kosten zu vergleichen. Dadurch kann man sich ein umfassendes Bild über die verschiedenen ETFs am MSCI World Index verschaffen und die richtige Wahl treffen.

Amundi MSCI EM Asia ETF-C: Investieren in den asiatischen Aktienmarkt

Der volumenmäßig größte ETF für Asien ist der Amundi Index Solutions – Amundi MSCI Em Asia ETF-C. Er nimmt den MSCI Emerging Markets Asia Index als Grundlage. Die Morningstar-Analysten haben den ETF mit der Note „Bronze“ ausgezeichnet. Der ETF bietet Anlegern eine einfache und preiswerte Möglichkeit, direkt in den asiatischen Aktienmarkt zu investieren. Der Fonds investiert in die Wertpapiere des MSCI Emerging Markets Asia Index, bestehend aus Unternehmen aus Schwellenländern in Asien mit Schwerpunkt auf China, Taiwan, Südkorea, Indien und Indonesien. Du kannst damit eine breitere Diversifikation in den asiatischen Aktienmarkt erzielen.

Günstige Verkehrsmittel in der Stadt – Bus, Taxi, Mietwagen

Du musst nicht viel Geld ausgeben, um in der Stadt herumzukommen. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind sehr preiswert. Ein Bus-Ticket kostet schon so gut wie nichts, Taxi-Fahrten innerhalb der Stadt sind nicht allzu teuer. Wenn Du ein Taxi für einen ganzen Tag buchen möchtest, kostet das meistens ab 50 Euro – je nachdem, wie weit Du fahren möchtest. Wenn Du lieber ein eigenes Auto mieten möchtest, gibt es dafür auch viele Möglichkeiten. Die Preise variieren je nach Anbieter und Fahrzeugklasse, aber es gibt auch günstige Angebote.

Top 100 Länder nach Gesamtvermögen 2021

Hey, hast du schonmal von der Liste der Länder nach Gesamtvermögen gehört? Das ist eine Liste, die Länder nach ihrem Gesamtvermögen misst. Hier sind die Top-100-Länder nach gesamtem Vermögen (2021). Der erste Platz geht an die Welt, mit einem Vermögen von 4.635.672 Mrd US$. An zweiter Stelle folgt die Volksrepublik China mit 8.510,73 Mrd US$. Japan liegt auf Platz drei mit 2.569,24 Mrd US$. Deutschland belegt den vierten Platz mit 2.174,97 Mrd US$. Und dann ist da natürlich noch eine Menge anderer Länder, die auf der Liste stehen. Es lohnt sich, die Liste im Auge zu behalten, denn die Verteilung des Vermögens weltweit ändert sich ständig.

China im Weltpostverein: Günstige Versandkosten & Nachteile für uns

Du hast bestimmt schon mal überlegt, warum es bei Sendungen aus China manchmal so günstig ist. Das liegt an der Stellung Chinas im Weltpostverein (UPU)! Im Weltpostverein wird China noch immer als Entwicklungsland gesehen und somit subventioniert. Das bedeutet: Chinesische Unternehmen und auch Privatpersonen zahlen einen sehr geringen Kostenbeitrag für die Beförderung ihrer Sendungen zu Destinationen außerhalb Chinas. Dadurch können viele Unternehmen und auch Privatpersonen enorme Kosten sparen. Allerdings ist es auch ein Nachteil, denn für uns heißt das, dass wir im Vergleich zu chinesischen Versendern einen höheren Kostenbeitrag zahlen müssen. Aber es ist eben ein Teil des internationalen Handels und der Weltpost.

Chinesische Aktien: 2406.000 an der SHSE & 1345.000 an der SZSE

000 Aktien an der Shanghai Stock Exchange•1345.000 Aktien an der Shenzhen Stock Exchange

Du hast schon mal von chinesischen Aktien gehört? Diese werden in verschiedene Arten unterteilt, wie zum Beispiel A-Shares, H-Shares und Offshore-Aktien. Aber wie viel von China ist eigentlich in globalen Aktienindizes und -portfolios vertreten? Der FTSE Emerging Markets verzeichnet einen Anteil von 33,65%, beim MSCI ACWI sind es 3,50% und im 70/30 Weltportfolio 9,23%. Außerdem gibt es noch weitere Aktien, wie zum Beispiel 2406.000 an der Shanghai Stock Exchange und 1345.000 an der Shenzhen Stock Exchange. Wenn du dich für chinesische Aktien interessierst, kannst du also schon mal einen ersten Eindruck bekommen, in welchen Märkten sie vertreten sind.

China und MSCI World: Warum es keine Teilnahme gibt

Du hast vielleicht schon gehört, dass China nicht Teil des MSCI World ist, aber warum? Grund dafür ist die Tatsache, dass China noch immer Kapitalkontrollen hat, die es ausländischen Investoren schwer machen, an den lokalen Wertpapiermärkten zu partizipieren. Diese Restriktionen verbieten ihnen nämlich den Erwerb von Aktien. Deshalb ist es für viele Experten unsinnig, dass China in den MSCI World aufgenommen wird. Trotzdem ist es möglich, in chinesische Aktien zu investieren, etwa durch Direktinvestitionen oder indirekt über Fonds und ETFs.

Zusammenfassung

Es kommt darauf an, was du mit dem Kauf von Aktien in China erreichen möchtest. Wenn du auf lange Sicht eine Investition tätigen möchtest, dann empfehle ich dir, einige der größeren, etablierten Unternehmen in China zu recherchieren. Einige beliebte Aktien sind z.B. Alibaba, Tencent und Baidu. Wenn du eher auf kurzfristige Gewinne spekulieren möchtest, solltest du Aktien mit geringem Risiko und hoher Liquidität kaufen, die leicht zu handeln sind. Möglicherweise kannst du auch einige Technologieunternehmen in Betracht ziehen, die aufgrund ihrer Erfolge in letzter Zeit stark im Wert gestiegen sind. Am Ende musst du dir aber immer bewusst sein, dass es beim Aktienhandel immer ein gewisses Risiko gibt.

Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, welche Aktien in China du kaufen solltest. Wichtig ist, dass du die aktuellen Trends im Auge behältst und dir ein genaues Bild davon machst, wie sich das Unternehmen entwickelt. So kannst du sicherstellen, dass deine Investition eine gute Wahl ist und du dein Geld langfristig vermehren kannst.

Schreibe einen Kommentar

banner