Warum stürzen Tech Aktien ab? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Risiko minimieren können

"abstürzende Technologie Aktien"
banner

Hey, hast du schon davon gehört, dass Tech-Aktien gerade abgestürzt sind? Wenn ja, dann wirst du sicherlich auch neugierig darauf sein, warum das so ist. In diesem Artikel werde ich dir erklären, warum Tech-Aktien gerade abgestürzt sind und was man dagegen tun kann. Also, lass uns loslegen!

Technische Aktien können aus verschiedenen Gründen abfallen. Zum einen kann es sein, dass die Nachfrage nach bestimmten Technologien nachlässt, was zu einem Rückgang des Preises führt. Zum anderen kann es einige Unsicherheiten geben, die zu einem Verlust des Vertrauens in bestimmte Technologien führen und sich auf den Aktienkurs auswirken. Es kann auch sein, dass neue Technologien auf den Markt kommen und die alten Produkte ersetzen, was zu einem Rückgang des Aktienkurses führt.

TecDax-Index: Einbruch aufgrund von Zinserhöhung und Inflation

Der TecDax-Index hat in der ersten Jahreshälfte deutlich an Wert verloren und das hat viele Investoren zum Nachdenken gebracht. Obwohl es unterschiedliche Meinungen zur Entwicklung des Index gibt, bestehen einige allgemeine Gründe, die für den starken Einbruch verantwortlich sind. Der wichtigste Faktor dürfte die jüngste Zinserhöhung durch die Europäische Zentralbank im Frühjahr sein. Dadurch wurde der ohnehin schon hohe Zinsmarkt weiter angehoben und Investoren haben aufgrund der erhöhten Risiken weniger in den TecDax investiert.

Weiterhin spielte die Inflation eine große Rolle. Bereits seit dem Vorjahr ist die Inflationsrate stark gestiegen und hat den Wert des Index beeinflusst. Auch die steigenden Lohnstückkosten und die schwache Konjunktur in einigen Regionen Deutschlands trugen zum Einbruch des Index bei.

Insgesamt hat der TecDax in der ersten Jahreshälfte deutlich an Wert verloren, was viele Investoren verunsichert hat. Zu den Hauptgründen gehören die Zinserhöhungen und die Inflation, aber auch die steigenden Lohnstückkosten und die schwache Konjunktur in einigen Regionen Deutschlands haben zu diesem Einbruch beigetragen. Es bleibt abzuwarten, ob sich der Index in der zweiten Jahreshälfte erholen kann.

Top-Aktien für dein Portfolio – Deutsche Bank, Nel, Microsoft & Bayer

Top-Aktien auf onvista? Da bist du bei uns genau richtig! Schau dir unsere Rangliste an und finde die besten Aktien für dein Portfolio. Derzeit steht die Deutsche Bank mit der WKN 514000 auf Platz 5 (Vorher 15), bei einem Kurs von 11,700 EUR (Xetra, 08:35:05). Auch Nel (WKN A0B733) befindet sich auf Platz 6 (Vorher 6) bei einem Kurs von 1,678 EUR (Tradegate, 13:02:08). Microsoft (WKN 870747) liegt auf Platz 7 (Vorher 5) und kostet 263,620 USD (Nasdaq, 13:00:00). Und schließlich steht Bayer (WKN BAY001) auf Platz 8 (Vorher 10) mit einem Kurs von 60,430 EUR (Xetra, 08:39:13). Auf unserer Seite findest du noch 41 weitere Aktien, die alle aufgeführt sind. Schau sie dir an und entscheide, welche du für dein Portfolio auswählen möchtest. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Investieren!

Passives Einkommen durch ETFs: Investiere in iShares & Vanguard ETFs

Möchtest du mit deinem Geld ein passives Einkommen erzielen, ist es eine gute Idee, in ETFs zu investieren. Mit einem Kapital von knapp 783000 Euro kannst du von den Dividendenerträgen leben, die dir aus dem Investment resultieren. Es gibt unterschiedliche ETFs, die eine gute Rendite versprechen. Zwei dieser ETFs sind der iShares Global Consumer Staples ETF und der Vanguard Consumer Discretionary ETF. Beide bieten eine Dividenden-Ausschüttung pro Vierteljahr, was eine gute Grundlage für dein passives Einkommen schafft. Dazu solltest du jedoch auch andere Investments machen, die dir ein besonders hohes Einkommen garantieren. Beispielsweise kannst du auch in Aktien investieren, die ein sehr hohes Potenzial haben. Auf diese Weise kannst du dein Einkommen steigern und noch mehr Geld erwirtschaften.

Top 10 der besten Langzeit-Aktien: Amazon, Apple, Nvidia & Co.

Du denkst vielleicht, dass die Top Ten der besten Langzeit-Aktien nur aus den bekanntesten Unternehmen besteht – aber dem ist nicht so. Neben dem Spitzenreiter Amazon sind auch weniger bekannte Unternehmen in die Liste aufgenommen worden. Unter den Top-Ten-Aktien finden sich sowohl bekannte wie Apple und Nvidia, als auch weniger bekannte Unternehmen wie Monster Beverage, Jack Henry, Pool Corp, ResMed, Microchip Technology und OʼReilly Automotive.

Diese Aktien sind nicht nur in den letzten Jahren, sondern schon seit vielen Jahren, eine gute Investition. Viele von ihnen sind im Vergleich zu anderen Aktien relativ stabil und seit Jahren in der Liste der besten langfristigen Investitionen. Daher ist es eine gute Idee, einmal über eine Investition in eines dieser Unternehmen nachzudenken. Informiere Dich über die verschiedenen Unternehmen und ihre Performance und entscheide, ob eine Investition in eine dieser Aktien für Dich die richtige Wahl ist.

Aktienmarkt-Crash: Warum Technologieaktien einbrechen

Top 10 Branchen mit dem größten Wachstum 2023

2023 wird ein spannendes Jahr für die Wirtschaft sein. Viele Branchen werden vor beträchtlichen Wachstumsraten stehen, die sie vor einigen Jahren noch nicht für möglich gehalten hätten. Hier sind die Top 10 Branchen, die im Jahr 2023 voraussichtlich am meisten wachsen werden:

1. Saubere und erneuerbare Energien: Saubere Energie steht an der Spitze der Liste der Branchen mit dem größten Wachstum. Erneuerbare Energien sind schon seit einiger Zeit ein wichtiges Thema und werden in Zukunft immer wichtiger werden, da sie eine umweltfreundliche und kostengünstige Art der Energieerzeugung darstellen.

2. Lebensmittel- und Agrarsektor: Dieser Sektor wird auch in den kommenden Jahren zu einem der größten Wachstumsbranchen gehören, da die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln stetig steigt.

3. Digitale Transformation und Prozessautomatisierung: Die digitale Transformation ist ein weiterer Bereich, der sich in den kommenden Jahren weiter verstärken wird. Die Automatisierung von Prozessen ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation und wird den Unternehmen helfen, ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.

4. Fintech: Mit der zunehmenden Digitalisierung der Finanzwelt wird der Fintech-Sektor eine der am schnellsten wachsenden Branchen sein. Fintech-Unternehmen werden dabei helfen, den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu vereinfachen und die Finanzierung für Unternehmen und Konsumenten zu verbessern.

5. Gesundheitswesen: Das Gesundheitswesen ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen. Mit der zunehmenden Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung und fortschrittlichen Technologien wird das Wachstum in diesem Sektor beschleunigt.

6. Online-Handel: Der Online-Handel ist eine weitere Branche, die im Jahr 2023 einen starken Zuwachs verzeichnen wird. Durch den zunehmenden Einsatz neuer Technologien, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Produkte online zu verkaufen, wird der E-Commerce-Bereich weiter wachsen.

7. Medien- und Unterhaltungsindustrie: Die Medien- und Unterhaltungsindustrie ist eine weitere dynamische Wachstumsbranche. Durch die zunehmende Verbreitung von Online-Inhalten und Streaming-Diensten wird die Nachfrage nach Unterhaltungsprodukten weiter steigen.

8. Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz ist ein weiterer Bereich, der im Jahr 2023 einen starken Wachstum verzeichnen wird. Durch den Einsatz von KI-Technologien in vielen verschiedenen Branchen werden Unternehmen in der Lage sein, ihre Prozesse zu automatisieren und effizienter zu arbeiten.

9. Blockchain: Der Einsatz von Blockchain-Technologien wird im Jahr 2023 ein weiteres starkes Wachstum erleben. Die Technologie wird vor allem für die Datensicherheit, Transparenz und Stabilität von Transaktionen verwendet.

10. Cybersicherheit: Die Cybersicherheit wird auch im Jahr 2023 ein wichtiges Thema bleiben. Unternehmen werden weiterhin in die Cybersicherheit investieren müssen, um ihre Daten und Systeme vor Cyberangriffen zu schützen.

2023 wird ein spannendes Jahr für die Wirtschaft sein. Viele Branchen werden vor beträchtlichen Wachstumsraten stehen. Diese Top 10 Branchen sind voraussichtlich diejenigen, die am meisten wachsen werden. Wenn du in einem dieser Bereiche arbeitest, kannst du wahrscheinlich mit einer erhöhten Nachfrage nach deinen Fähigkeiten rechnen. Nutze die Gelegenheit, um deine Fähigkeiten zu verbessern und deine Karriere voranzutreiben!

DAX Prognose 2023: Aussichten auf 15000 Punkte

Du hast dir sicherlich schon Gedanken über die Zukunft des DAX gemacht. Wie sieht es aus mit seiner Prognose für das Jahr 2023? Nun, auf Basis des aktuellen Kurses von 13000 Punkten rechnen wir mit einem mittelfristigen Kursziel von 15000 Punkten. Natürlich ist das eine recht ambitionierte Prognose, aber die Aussichten sind gut, dass wir das Ziel erreichen werden. Dabei müssen wir allerdings mit größeren Widerständen bei diesem Kursziel rechnen. Allerdings können wir auch davon ausgehen, dass sich der DAX auch für Investoren weiterhin als lohnende Anlageform erweisen wird.

Krisenfeste Aktien: Aufbau eines stabilen Vermögens mit Abott, Coca-Cola und Colgate-Palmolive

Möchtest Du Dein Vermögen langfristig aufbauen, ist es eine gute Idee, einige krisenfeste Aktien aufzunehmen. Eine solide Anlagestrategie à la Warren Buffett kann sich hier als besonders lohnenswert erweisen. Abott Laboratories, Coca-Cola und Colgate-Palmolive sind hierfür eine gute Wahl. Abott Laboratories ist ein Dividendenaristokrat aus der Pharmabranche und bekannt für seine vielen fortschrittlichen Produkte und Dienstleistungen. Coca-Cola ist ein weiterer weltweiter Favorit und besitzt eine starke Position im Getränkemarkt. Colgate-Palmolive ist ein Konsumgüter-Gigant mit einem starken Portfolio an Marken, die verschiedene Bereiche abdecken. Diese Unternehmen sind krisenfest und eine gute Wahl für eine langfristige Investition. Durch die Dividenden und Wachstumschancen kannst Du mit einer solchen Strategie über viele Jahre hinweg ein stabiles Vermögen aufbauen.

Tipps für gute Aktieninvestments 2023: Agnico Eagle Mines, Array Tech, Impinj, Denbury

Du suchst nach guten Aktien, die 2023 steigen könnten? Dann haben wir hier ein paar spannende Tipps für dich! Agnico Eagle Mines ist eine Gold-Aktie, die in diesem Jahr wahrscheinlich glänzen wird. Denn Gold wird zur Absicherung immer beliebter und könnte daher eine gute Investition sein. Ein weiterer guter Aktientipp ist Array Technology, eine Solar-Aktie. Solar-Aktien sind auf dem Vormarsch, denn PV-Anlagen werden immer populärer und auch das neue Klimagesetz unter Biden wird dazu beitragen, dass der Solar-Sektor weiter wächst. Eine weitere spannende Aktie ist Impinj. Diese Aktie könnte vom Internet der Dinge profitieren, denn immer mehr Geräte werden miteinander verbunden. Als letzten Aktientipp haben wir Denbury für dich. Der Ölproduzent ist klimafreundlich und setzt auf neue Technologien, um die Ölproduktion zu senken. Es ist daher wahrscheinlich, dass sich der Aktienkurs im Laufe des Jahres 2023 erhöhen wird. Überlege dir also gut, welche Aktie am besten zu deinem finanziellen Ziel passt und investiere sorgfältig.

5 „Hochdividendenwerte“ für langfristige Investitionen

Es gibt einige Aktien, die man als „Hochdividendenwerte“ bezeichnen kann. Sie bieten eine hohe und regelmäßige Dividendenrendite und sind in der Regel sehr sichere Investitionen. Wenn Du eine langfristige Investition machen willst, die eine konstante Dividende bietet, sind diese fünf eine gute Wahl.

Realty Income ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das in erster Linie Immobilien besitzt und vermietet. Es bietet eine Dividendenrendite von 4,37 Prozent. Veolia ist ein französisches Unternehmen, das sich auf den Bereich der Ökologie, der Energie und der Wasserversorgung spezialisiert hat. Die Dividendenrendite beträgt 4,76 Prozent. Iberdrola ist ein spanisches Unternehmen, das in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz tätig ist und eine Dividendenrendite von 4,95 Prozent bietet. Allianz ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf Versicherungen und Finanzdienstleistungen spezialisiert hat. Es bietet 6,18 Prozent Dividendenrendite. Weyerhaeuser ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf den Bereich des Holz- und Papierhandels spezialisiert hat. Es bietet eine Dividendenrendite von 6,25 Prozent. Diese fünf Aktien bieten eine anständige Dividendenrendite und sind sehr sichere Investitionen, wenn Du eine langfristige Investition machen willst. Alle fünf Aktien wurden im Jahr 2012 aufgeführt.

Vermeide Verluste: Den Dispositionseffekt kennen & Aktienverkauf sorgfältig planen

Du hast einen Verlust gemacht und überlegst, wann du deine Aktien verkaufen sollst? Dann solltest du den sogenannten Dispositionseffekt kennen! Viele Studien haben gezeigt, dass Anleger dazu tendieren, zu lange mit dem Verkauf zu warten, wenn der Aktienkurs nach dem Kauf gesunken und ein Verlust eingetreten ist. Ein Verlust ist zwar ärgerlich, aber es ist wichtig, das richtige Timing für den Verkauf zu finden. Wir empfehlen dir, deine Entscheidungen sorgfältig zu überdenken und gründlich zu recherchieren, bevor du die Aktien verkaufst. So kannst du ein paar böse Überraschungen vermeiden und deine Investitionen optimieren.

Abstürzen von Tech-Aktien erklären

Verkaufe Aktien: Wie man fundamentale & charttechnische Gründe berücksichtigt

Für viele Investoren ist die Entscheidung, ob sie Aktien kaufen oder verkaufen sollen, schwer. Eine bewährte Strategie ist es daher, die Aktien dann zu verkaufen, wenn man sie zum aktuellen Zeitpunkt nicht mehr kaufen würde. Auf diese Weise kannst du fundamentale oder charttechnische Gründe optimal berücksichtigen. Allerdings musst du aufpassen, dass du nicht zu früh aussteigst. Um das zu vermeiden, solltest du dir im Vorfeld ein klares Verkaufsziel stecken und dein Stop-Loss-Limit nicht zu kurzfristig festlegen.

Wilson prognostiziert 30% Börsen-Einbruch – Vorsicht bei Aktienkäufen

Laut dem Finanzmagazin „Forbes“ hat Wilson vorausgesagt, dass es zu einem Einbruch von insgesamt 30 Prozent an der US-Börse kommen wird. Der Experte geht davon aus, dass der Abverkauf auf ein etwas niedrigeres Niveau als aktuell 1705 Punkte führen wird – nämlich auf 3900 Punkte. Dieser Einbruch wird allerdings auch wieder ein Ende haben und er erwartet, dass sich die Lage im Frühjahr 2023 wieder verbessern wird. Bis dahin rate er allen Anlegern, vorsichtig zu sein und nicht überteuerte Aktien zu kaufen.

Investieren in Berkshire Hathaway Aktien: Warren Buffetts Erfolg und Sicherheit

Du möchtest in Warren Buffetts Aktie investieren, aber nicht sicher sein, ob das eine gute Idee ist? Dann lass uns mal schauen, was Berkshire Hathaway (WKN: 854075, 0,19 %) und Berkshire Hathaway B (WKN: A0YJQ2, 0,17 %) zu bieten haben. Als eines der größten Konglomerate der Welt ist Berkshire Hathaway eine sehr sichere Wahl für Investoren. Warren Buffett ist ein erfahrener Investor und hat der Firma in den letzten 50 Jahren einen bemerkenswerten Wachstum gebracht. Die Aktie hatte überwiegend eine positive Performance und ist eine gute Wahl für Investoren, die auf der Suche nach einer sicheren, langfristigen Investition sind. Die Dividendenrendite liegt bei 0,19 % für die A-Aktie und 0,17 % für die B-Aktie. Die Aktien werden an der New Yorker Börse gehandelt und sind eine relativ liquide Anlage. Mit einem breiten Portfolio an Unternehmen, darunter GEICO, BNSF, Fruit of the Loom und Dairy Queen, bietet Berkshire Hathaway Anlegern eine gute Diversifikation. Mit Warren Buffetts Führung ist Berkshire Hathaway eine sichere Aktie, in die sich Investoren getrost einkaufen können.

Aktiengeschäfte: Wie man Ruhe bewahrt, wenn der Kurs fällt

Falls du Aktien hast und der Kurs fällt, ist es wichtig, dass du ruhig bleibst. Schwankungen des Marktes sind normal und können sogar als Chance genutzt werden: Falls die Aktie unterbewertet ist, kannst du sie kaufen und immer noch Gewinn machen, wenn der Kurs wieder steigt. Es lohnt sich also, die Quartalszahlen und andere Börsennachrichten im Auge zu behalten. Wenn der Kurs fällt, ist es verlockend, mit einem Verlust zu verkaufen. Da du aber nicht genau weißt, wann die Aktie wieder steigt, solltest du das nur dann machen, wenn es wirklich notwendig ist. Es ist also wichtig, dass du die Nerven behältst und eine gute Entscheidung triffst.

Aktienindex 2022: Rückgang auf 14.000 Punkte – Prognose bis 2023: 16.000 Punkte

Im Jahr 2022 hat der Aktienindex einen starken Rückgang erlebt und notierte zum Ende des Jahres bei 14.000 Punkten. Viele Börsenexperten gehen davon aus, dass der Index bis Ende 2023 wieder die Marke von 16.000 Punkten erreichen wird. Obwohl es in diesem Jahr eine erhebliche Schwankung gab, ist die allgemeine Einschätzung, dass die Börse nachwievor einen Aufwärtstrend aufweist. Wir können gespannt sein, ob sich diese Prognose bewahrheitet und der Index seine Marke bis Ende 2023 erreicht.

2023: Geld in Aktien anlegen – Aufwärtstrend beim DAX

Du möchtest dein Geld im nächsten Jahr in Aktien anlegen? 2023 scheint dafür der perfekte Zeitpunkt zu sein. Experten gehen davon aus, dass sich die Aktienmärkte im nächsten Jahr nachhaltig erholen werden. Allerdings können sich Investoren noch einmal auf einige schwierige Monate einstellen, bevor die Situation sich dauerhaft verbessert. Am deutschen Aktienmarkt hat man in der Vergangenheit schon einen deutlichen Aufwärtstrend beobachten können. Dies kann ein Ansporn für diejenigen sein, die sich noch für eine Investition entscheiden müssen. Allerdings sollten sich Investoren immer bewusst sein, dass auch mit einem möglichen Anstieg der Aktienmärkte noch Risiken verbunden sind. Daher gilt es, sich vor der Investition gut zu informieren und sich über die Chancen und Risiken im Klaren zu sein.

Top 5 Unternehmen nach 52-wöchigem Performancevergleich

Nach einem Performancevergleich über 52 Wochen, konnten fünf Unternehmen als Gewinner hervorgehen. An erster Stelle steht Remgro, mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 1 Milliarde Euro. Auf Platz 2 folgt die Rosneft Oil Company. Auf Platz 3 Koolearn Technology Hldg Ltd Registered Shares DL-,00002 und Stanmore Resources auf Platz 4. Es folgen noch weitere 65 Unternehmen, die eine überdurchschnittliche Performance ablieferten. Der Vergleich zeigt, dass Unternehmen, die in einer sich stets verändernden Wirtschaft wachsam und innovativ bleiben, am meisten profitieren. Daher ist es wichtig, dass du als Unternehmer immer auf dem Laufenden bleibst und den Markt beobachtest, um deine Chancen auf Erfolg zu erhöhen.

Top-Unternehmen: Erfahre mehr über 11 bit Studios, ADVA etc.

Du hast bestimmt schon mal von 11 bit Studios, 1st Source, Aareal Bank, About You, Abu Dhabi National Oil Company Drilling und Abu Dhabi National Oil Company for Distribution gehört. Aber hast du schon mal von Admiral und ADVA Optical Networking gehört? Diese beiden Unternehmen sind ebenfalls wichtige Akteure auf dem Markt. Nicht zu vergessen die vielen weiteren Einträge, die zu den Top-Unternehmen zählen. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Stärken und bietet einzigartige Produkte und Dienstleistungen an. Wenn du mehr über die einzelnen Unternehmen erfahren möchtest, empfehlen wir dir, dich auf ihren Webseiten zu informieren.

Dax könnte 2033 um mehr als Vierfaches steigen

Falls sich die Prognosen bewahrheiten, wäre der Dax bis zum Jahr 2033 um mehr als das Vierfache gestiegen – eine beeindruckende Entwicklung! Derzeit befindet sich der Dax bei rund 12.500 Punkten. Der Weg bis zur 50000er Marke scheint noch weit, aber Experten gehen davon aus, dass die Grenze schon 2033 erreicht werden könnte. Dies würde bedeuten, dass der Dax den Dow Jones sogar überflügeln könnte.

Ein solches Wachstum wäre natürlich erstaunlich und würde der deutschen Wirtschaft zu neuem Aufschwung verhelfen. Wie es aussieht, liegt die Zukunft des Dax in den nächsten Jahren in den Sternen. Bei einer entsprechenden Entwicklung könnte der Dax 2033 auf einem Rekordhoch stehen. Doch solange sind es noch ein paar Jahre und wir werden sehen, ob sich diese Prognosen bewahrheiten werden.

Verluste mit Gewinnen verrechnen & Steuern sparen

Wenn du an der Börse mit Aktien, ETFs, Fonds oder Derivaten handelst, dann ist es meistens so, dass du nicht nur Gewinne machen wirst. Es kann aber auch mal vorkommen, dass du Verluste einfährst. Glücklicherweise kannst du diese Verluste mit Gewinnen verrechnen und so Steuern sparen. Dafür musst du allerdings eine Verlustbescheinigung bis spätestens zum 15. Dezember beantragen. Dazu kannst du ein Formular bei deiner Bank oder deinem Broker ausfüllen. Dann wird die Bescheinigung dir per Post zugesandt. Achte aber darauf, dass du rechtzeitig beantragst, da du sonst die Möglichkeit der Verrechnung deiner Verluste verpasst.

Schlussworte

Tech Aktien können aus verschiedenen Gründen abfallen. Zum einen können schlechte Quartalsergebnisse einen Einfluss darauf haben, dass sich die Aktienkurse nach unten bewegen. Ein weiterer Grund kann sein, dass sich das Interesse an bestimmten Aktien ändert und Investoren andere Aktien bevorzugen. Es kann auch sein, dass sich die Wettbewerbssituation verschlechtert und andere Unternehmen in dasselbe Geschäftsfeld einsteigen. Manchmal sind auch technische Schwankungen der Grund dafür, dass Aktienkurse abfallen. Kurz gesagt, es gibt viele Gründe, warum Tech-Aktien fallen können.

Man kann schlussfolgern, dass Tech-Aktien anfällig für Volatilität sind, da sie oft schnellen Veränderungen in der Technologie ausgesetzt sind. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Investitionen sorgfältig überwachst und sicherstellst, dass du weißt, wann du aussteigst, wenn die Dinge nicht so laufen, wie du es erwartet hast. Auf diese Weise kannst du dein Risiko minimieren und dein Vermögen schützen.

Schreibe einen Kommentar

banner