Warum die Amazon-Aktie trotz positiven Nachrichten nicht steigt – Die Gründe erfahren Sie jetzt!

Warum die Amazon-Aktie nicht steigt
banner

Hallo zusammen!
Ihr habt sicherlich schon mitbekommen, dass die Amazon-Aktie in letzter Zeit nicht mehr so steigt, wie sie es früher getan hat. In diesem Artikel werden wir uns deshalb ansehen, warum das so ist. Ich gehe dann auch auf mögliche Gründe ein, warum die Aktie nicht mehr so stark steigt. Lasst uns also gemeinsam schauen, was da los ist!

Es gibt mehrere Gründe, warum die Amazon-Aktie nicht steigt. Zum einen hat der Online-Riese in letzter Zeit viel Wettbewerb bekommen, da viele andere Unternehmen in dasselbe Geschäft einsteigen. Zweitens kann es sein, dass die Investoren sich nicht sicher sind, ob sich die Aktie auf lange Sicht lohnt, da der Aktienmarkt in letzter Zeit sehr volatil ist. Drittens kann es vorkommen, dass die Aktie aufgrund von Nachrichten und Entwicklungen auf dem Markt schwankt.

Auf jeden Fall ist es wichtig, die Nachrichten zu verfolgen und zu sehen, wie sich die Aktie auf lange Sicht entwickelt. Es kann auch eine gute Idee sein, sich Rat bei einem Finanzberater zu holen, um zu sehen, ob es eine gute Investition ist.

Aktienkurs von Amazon steigt durch niedrigere Inflationsraten

Der Grund für die Erhöhung des Aktienkurses von Amazon war, dass die inflationsbedingten Daten aus den USA niedriger als erwartet waren. Dies hatte zur Folge, dass viele Anleger ihr Geld in die Aktie von Amazon investierten, wodurch der Kurs steigt. Somit war die lange Zeit verschmähte Amazon-Aktie plötzlich in aller Munde und erhöhte sich schnell. Dieser Anstieg verschafft den Anlegern eine vorteilhafte Situation, sodass sie auf einen guten Gewinn hoffen können. Allerdings müssen sie auch immer noch die Risiken im Blick behalten.

Amazon-Aktien um 19%: Jetzt investieren?

Du hast schon von der schlechten Nachricht gehört? Der Onlineriese Amazon hat im nachbörslichen Handel einen herben Einbruch erlebt. Seine Aktien sind um ganze 19 Prozent gefallen, so viel wie seit 16 Jahren nicht mehr. Damit ist Amazon eines der größten Unternehmen, die in den letzten Wochen unter schlechten Geschäftsaussichten gelitten haben. Doch auch wenn es schlechte Nachrichten gibt, gibt es auch gute: Viele Anleger sehen den Kursrückgang als eine lohnende Gelegenheit, in den Onlineriesen zu investieren. Es ist also eine gute Gelegenheit, um günstig Amazon-Aktien zu erwerben, wenn man sein Portfolio aufstocken möchte. Investoren sollten jedoch beachten, dass dieser Kursrückgang nicht unbedingt ein gutes Zeichen für die Zukunft des Unternehmens ist. Daher ist es ratsam, sich vorher ein genaues Bild vom Unternehmen zu machen, bevor man in Amazon-Aktien investiert.

Amazon verliert Billion Dollar – Experten sehen Zukunft positiv

Du hast bestimmt schon von Amazon gehört. Es ist eines der größten Unternehmen weltweit und eine echte Erfolgsgeschichte. Doch nun hat Amazon ein schweres Los zu tragen: Es ist das erste börsennotierte Unternehmen der Welt, das eine Billion Dollar an Marktwert verloren hat. Eine Kombination aus steigender Inflation, strafferer Geldpolitik und enttäuschenden Gewinnmitteilungen hat einen historischen Ausverkauf des Titels ausgelöst. Dies hat zu einem massiven Verlust an Vertrauen in die Aktie geführt. Doch obwohl die Zahlen für Amazon nicht gut aussehen, sind sie nicht so schlimm, wie es zunächst den Anschein hat. Experten sagen, dass der Kurs in Zukunft wieder steigen wird, da das Unternehmen nach wie vor eine starke Marktposition hat. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dir ein Bild der Lage machst, bevor Du Entscheidungen triffst.

Amazon-Aktie (US0231351067): Kursabsturz seit 09.11.2022, aber Erholung möglich?

Du hast vielleicht schon davon gehört, dass die Amazon-Aktie (ISIN US0231351067) am 06.12.2022 ein neues 12-Monats-Tief erreicht hat. Der Kurs der Aktie liegt nun bei 84,46 EUR – ein Rückgang gegenüber dem Kurs vom 09.11.2022. Seit dem 13.09.2022 befindet sich die Aktie in einem langfristigen Abwärtstrend und hat in diesem Zeitraum ein Minus von 34,62% verzeichnet.

Insgesamt ist der Kurs der Amazon-Aktie seit dem 07.12.2022 in einem Abwärtstrend, aber es gibt dennoch Anzeichen, dass er sich wieder erholen könnte. Es ist daher wichtig, die Entwicklungen auf dem Markt zu beobachten, um zu sehen, ob sich der Kurs der Aktie bald wieder erholt.

 Warum Amazon-Aktie nicht steigt

Amazon erwartet für 2023 1,53 US$ je Aktie Gewinn

Die Vorlage der Q1-Finanzergebnisse für das Jahr 2023 wird am 27. April 2023 erwartet. Experten gehen davon aus, dass Amazon für das Jahr 2023 einen Gewinn von 1,53 US-Dollar je Aktie ausweisen wird. Es wird interessant sein zu sehen, welche Ergebnisse die Finanzergebnisse für das erste Quartal des Jahres 2023 liefern werden und wie sie sich im Vergleich zu den Ergebnissen des Vorjahres schlagen. In Bezug auf die Finanzierung des Unternehmens erwarten Analysten eine gute Entwicklung, wobei sie davon ausgehen, dass sich die Gewinne im Vergleich zum Vorjahr erhöhen werden. Einige Investoren sind der Meinung, dass die Aktie von Amazon aufgrund des erwarteten Gewinns noch weiter steigen wird. Es bleibt also abzuwarten, ob die Erwartungen bestätigt werden.

Amazon-Aktie: 892% Rendite in 10 Jahren, Einsatz verzehnfacht

Du hast vor zehn Jahren 10000 Euro in Amazon-Aktien investiert? Glückwunsch! Damals notierte die Aktie bei nur 9,10 Euro und heute (07.11.2022) bei stolzen 90,29 Euro. So konntest Du die Performance von 892,2 % erzielen, was einer Kurs-Verzehnfachung nahekommt. Dein Einsatz von 10000 Euro hat sich mittlerweile auf 99220 Euro erhöht – eine beachtliche Rendite! Aber auch noch nach zehn Jahren ist Amazon eine sehr lohnende und lukrative Investition.

Amazon Aktie (WKN 906866, ISIN US0231351067): Lohnendes Investment?

Du kannst vielleicht ein bisschen Geld mit der Amazon Aktie (WKN 906866, ISIN US0231351067) machen. Langfristig betrachtet kann das Papier einen beeindruckenden Aufwärtstrend vorweisen, mit einer durchschnittlichen Rendite von 34 Prozent pro Jahr. Zwar hat es im Jahr 2022, aufgrund einer breiten Marktkorrektur unter Technologiewerten, etwas enttäuscht. Aber wenn man sich die generelle Entwicklung anschaut, ist es ein lohnendes Investment. Es lohnt sich, die Entwicklung der Aktie im Auge zu behalten, um auf ein gutes Timing zu setzen und möglicherweise von dem Aufwärtstrend zu profitieren.

Onvista: Top-Aktien wie Tesla, BASF, Covestro & Plug Power

Onvista ist ein bekannter Online-Broker, der dir Zugang zu Top-Aktien gibt. Zu den aktuellen Top-Aktien gehören Tesla, BASF, Covestro und Plug Power. Tesla ist mit einem Kurs von 197,790 US-Dollar auf Platz eins der onvista-Aktien. Die WKN lautet A1CX3T und man handelt sie an der Nasdaq. Auch BASF ist eine sehr beliebte Aktie auf onvista. Mit einem Kurs von 49,165 Euro ist sie auf Platz zwei. Die WKN lautet BASF11 und man kann sie an der Xetra handeln. Covestro ist auf Platz drei. Der Kurs beträgt 40,290 Euro und die WKN lautet 606214. An der Xetra kann man sie handeln. Plug Power ist auf Platz vier. Der Kurs beträgt 13,840 US-Dollar und die WKN lautet A1JA81. Auch hier kann man die Aktie an der Nasdaq handeln. Neben diesen vier Aktien gibt es noch viele weitere interessante Aktien auf dem Online-Broker. Schau dir doch einfach mal die Top-Aktien von onvista an und finde heraus, welche davon am besten zu dir passt.

Amazon zu teuer? Alternativen mit besserem KGV

Du fragst dich, ob Amazon überbewertet ist? Wir sagen: Ja! Denn ein KGV von 77 ist einfach zu hoch. Es gibt viele andere Aktien, die ein gutes KGV aufweisen und sich als solidere Investition erweisen.

Beispielsweise hat die US-amerikanische IT-Company Apple ein KGV von 16,8. Und auch Microsoft und Alphabet (Google) weisen ein KGV von 22, bzw. 27 auf. Diese Unternehmen bieten dir ein deutlich stärkeres Gewinn- und Umsatzwachstum als Amazon.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Amazon zwar ein erfolgreiches Unternehmen ist, jedoch zu teuer bewertet wird. Es gibt viele andere Optionen, die günstiger und dennoch rentabel sind. Daher ist es ratsam, sich andere Investitionsmöglichkeiten anzuschauen, die ein besseres KGV aufweisen, bevor man in den Aktienmarkt von Amazon investiert.

Amazon: Experten erwarten 2023 weiteres Wachstum (+2,83 % 1W)

Die Margen bei Amazon sind laut Experten im Jahr 2023 für ein weiteres Wachstum vorbereitet. AWS, die Amazon Web Services, stehen ebenfalls für ein weiteres Ansteigen des Unternehmenswerts. DER AKTIONÄR sieht Amazon aktuell als unterbewertet an, was sich in den letzten Monaten auch in den Kursgewinnen widerspiegelt: +2,83 % in den letzten 1W, +0,95 % in den letzten 88,66 € und ein Rückgang von -32,82 % in den letzten 133,22 €. Amazon ist ein Unternehmen, das ein stabiles Wachstum vorweisen kann und auch in Zukunft den Erfolg des Unternehmens sichern wird.

 Gründe für stagnierende Amazon-Aktie

Warum Amazon keine Dividenden ausschüttet, aber Aktionäre dennoch Profit machen

Du hast vielleicht schon von der Amazon-Aktie gehört. Vielleicht weißt Du auch, dass viele große Technologieunternehmen keine Dividenden an ihre Aktionäre zahlen und Amazon ist da keine Ausnahme. Auch in der Vergangenheit hat das Unternehmen nie eine Dividende ausgezahlt. Stattdessen investiert Amazon seine Gewinne in die Expansion des Unternehmens und die Entwicklung neuer Technologien. Dadurch können sich die Aktionäre an der Kurssteigerung der Amazon-Aktie beteiligen. Auch wenn sie keine Dividende erhalten, können sie durch den Kursgewinn auf lange Sicht Rendite erzielen.

4 Aktienempfehlungen für das Jahr 2023 – Erhebliches Potenzial!

Du möchtest wissen, welche Aktien im Jahr 2023 viel Potential haben? Wir haben nachgeforscht und können dir vier spannende Aktienempfehlungen geben. Alle vorgestellten Aktien haben eine interessante „Story“ und unsere Experten sehen ein erhebliches Potenzial für steigende Kurse.

Unser erster Tipp ist die Aktie von Enphase Energy. Die Firma ist auf die Entwicklung und den Verkauf von Photovoltaik-Systemen spezialisiert und ist eine der führenden Unternehmen in diesem Bereich.

Als zweites empfehlen wir dir die Aktie von Neurocrine Biosciences (NBIX). Das Unternehmen ist ein Biotech-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Behandlungen für neurologische und endokrine Störungen spezialisiert hat.

Unser dritter Tipp ist die Aktie von Celsius Holdings. Das Unternehmen stellt eine Reihe von erfrischenden Getränken her, die mit natürlichen Zutaten und Vitaminen angereichert sind.

Zu guter Letzt empfehlen wir dir die Aktie von ON Semiconductor. Dieses Unternehmen ist ein Anbieter von Halbleitern und anderen passiven elektronischen Komponenten.

Du siehst also, es gibt viele interessante Aktienempfehlungen für das Jahr 2023. Wir hoffen, dass unsere Tipps dir dabei helfen, die richtige Aktie auszuwählen. Recherchiere weiter und informiere dich gründlich, bevor du eine Investition tätigst.

Die Top 5 Aktien der Börse: geoPAK10BioNTech, Apple, Lufthansa, Mercedes-Benz u.a.

Auf der boersede wird viel diskutiert, aber was sind die beliebtesten Aktien der Besucher? Wir haben die Top 5 Aktien der boersede für Dich überprüft.

An der Spitze steht das Unternehmen geoPAK10BioNTech, das eine starke Performance aufweist. Die Aktien haben in den letzten Monaten um 27% zugelegt.

Auf Platz 2 folgt Apple. Die Kurse des Unternehmens sind in den letzten Monaten um 27% gestiegen.

Dicht dahinter ist Lufthansa auf dem 3. Platz. Hier gab es ein leichtes Minus von 1%.

An vierter Stelle liegt das Unternehmen Mercedes-Benz Group (ehemals Daimler). Diese Aktien haben in den letzten Monaten einen Anstieg von 5% verzeichnet.

Ebenfalls dabei ist die Deutsche Bank, die auf Platz 5 liegt. Hier gab es ein Plus von 7% zu verzeichnen.

Außerdem kannst Du Dich auf weitere interessante Aktien freuen, die unter anderem Bayer, SAP, Volkswagen, Microsoft und Amazon beinhalten.

Größte Unternehmen in Deutschland nach Marktkapitalisierung

Du fragst Dich, welche Unternehmen in Deutschland die größten sind? Nach Marktkapitalisierung in Euro sind die fünf größten Unternehmen hierzulande SAP (131,7 Mrd. Euro), Siemens (115,6 Mrd. Euro), Deutsche Telekom (105,7 Mrd. Euro), Allianz (89,1 Mrd. Euro) und die Mercedes-Benz Group (78,8 Mrd. Euro), sowie Volkswagen Vz (75,4 Mrd. Euro). Alle sechs Unternehmen sind seit Jahren in Deutschland fest verankert und betreiben unterschiedliche Branchen wie Software-Services / -Dienstleistungen, Eisen- und Stahlindustrie, Telekommunikationsausrüstungen, Versicherungen und Automobilproduktion.

Amazon Verlust Steigt Um 20 Milliarden US-Dollar in 13 Jahren

Der Verlust von Amazon ist seit dem ersten Quartal 2009 bis zum vierten Quartal 2022 stetig gestiegen. Diese finanzielle Verschlechterung wird in Millionen US-Dollar gemessen. Laut einer Analyse von Experten hat Amazon in den letzten 13 Jahren einen Gesamtverlust von mehr als 20 Milliarden US-Dollar erlitten. Im ersten Quartal 2009 betrug er etwa 1,1 Milliarden US-Dollar, steigerte sich aber bis zum vierten Quartal 2022 auf 3,3 Milliarden US-Dollar.

Dieser signifikante Anstieg ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Amazon immer mehr Geld in neue Technologien und Innovationen investiert, um seine Kunden zufrieden zu stellen. Auch Investitionen in Liefer- und Logistikdienste, die Steigerung des Kundenservices und die Erweiterung des Amazon-Angebots tragen dazu bei. Trotz des steigenden Verlusts befindet sich das Unternehmen in einer guten finanziellen Situation und kann weiterhin Investitionen tätigen, um seine Position als einer der führenden Online-Einzelhändler zu sichern.

Der Verlust von Amazon hat sich in den letzten 13 Jahren aufgrund von Investitionen in neue Technologien, Liefer- und Logistikdienste, einen verbesserten Kundenservice und neuen Produkten und Dienstleistungen erheblich erhöht. Laut Experten hat der Anstieg des Gesamtverlusts von Amazon im ersten Quartal 2009 mit etwa 1,1 Milliarden US-Dollar begonnen und erhöhte sich bis zum vierten Quartal 2022 auf 3,3 Milliarden US-Dollar. Trotz der finanziellen Herausforderungen ist Amazon weiterhin einer der weltweit führenden Online-Einzelhändler und kann weiterhin in neue Technologien und Produkte investieren, um seine Kunden zufriedenzustellen. So sorgt das Unternehmen auch weiterhin für ein positives Wachstum und eine ertragreiche Zukunft.

Amazon.com: Gründung 1994, 1,6 Mio. Mitarbeiter, weltweiter Erfolg

Amazon.com, Inc. ist ein internationaler Online-Versandhändler, der 1994 von Jeff Bezos in Seattle, Washington, USA gegründet wurde. Bezos ist bis heute Executive Chairman und Andy Jassy ist seit 2021 Präsident und CEO des Unternehmens. Derzeit beschäftigt Amazon über 1.608.000 Mitarbeiter, was einem Rückgang im Vergleich zu 2020 entspricht.

Amazon bietet seinen Kunden ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen, darunter Bücher, Spielzeug, Elektronik, Kleidung und vieles mehr. Zusätzlich zu den Einkaufsmöglichkeiten bietet Amazon einige Dienste wie Prime Video, Prime Music und Prime Reading an. Außerdem betreibt Amazon einige Cloud-basierte Unternehmen, darunter Amazon Web Services und Amazon Marketplace.

Das Unternehmen betreibt weltweit auch einige Filialen und hat sich weltweit als einer der größten und erfolgreichsten Einzelhändler etabliert. Amazon wurde als das meistbesuchte Online-Einkaufszentrum bezeichnet und ist seit seiner Gründung stetig gewachsen.

Erfahre mehr über Amazon: Vom kleinen Unternehmen zu einem der größten Unternehmen der Welt

Es wurde 1994 von Jeff Bezos gegründet und hat seinen Hauptsitz in Seattle, Washington.

Amazon hat sich zu einem der größten Unternehmen der Welt entwickelt und bietet eine Vielzahl verschiedener Dienstleistungen und Produkte an. Neben dem Online-Versandhandel bietet Amazon eine Reihe von anderen digitalen Diensten an, darunter Amazon Prime, Cloud Computing, Video- und Musikstreaming, E-Books, mobile Anwendungen und vieles mehr. Mit mehr als 550.000 Mitarbeitern weltweit ist Amazon eine der größten Arbeitgeber der Welt.

Du suchst nach Informationen über Amazon? Dann bist du hier genau richtig! Amazon ist vor allem für seinen Online-Versandhandel bekannt, aber der Konzern hat sich auch in viele andere Bereiche ausgeweitet. Neben dem Online-Versandhandel bietet Amazon seinen Kunden auch Video- und Musikstreaming, Cloud Computing, E-Books, mobile Anwendungen und vieles mehr. Mit über 550.000 Mitarbeitern weltweit ist Amazon eines der größten Unternehmen der Welt und einer der größten Arbeitgeber. Alles begann 1994 mit einer einfachen Idee von Jeff Bezos, die er in Seattle, Washington, verfolgte. Was als kleines Unternehmen begann, hat sich zu einem der größten Unternehmen der Welt entwickelt. Hier findest du alle nötigen Infos über Amazon!

Kontroversen um Amazon: Steuervermeidung, Überwachung und Wettbewerbseinschränkung

Du hast sicher schon von den Kontroversen um den Online-Händler Amazon gehört. In den letzten Jahren stand das Unternehmen vermehrt in der Kritik, unter anderem wegen der schlechten Arbeitsbedingungen, der Steuervermeidung und der Verdrängung der Konkurrenz. Auch die Überwachung, die Amazon in vielen Ländern betreibt, wird kritisiert. In Deutschland wird darüber hinaus vor allem bemängelt, wie Amazon den Wettbewerb immer weiter einschränkt: Unternehmen, die Produkte auf Amazon verkaufen, sind oftmals auf die online Plattform angewiesen, sodass es für sie schwierig ist, auf anderen Plattformen Fuß zu fassen. Dies führt zu einer Marktverzerrung, die zu Lasten des Handels und des Verbrauchers geht.

Ist Amazon.de down? Hier findest Du die Antwort!

Hast Du auch das Gefühl, dass Amazon aktuell nicht erreichbar ist? Dann kannst Du überprüfen, ob die Webseite www.amazon.de tatsächlich down ist. In den letzten Tagen gab es nur vereinzelt kurze Netzprobleme beim E-Commerce-Riesen. Allerdings waren die Störungen nur kurzzeitig und es wurden nur wenige Ausfälle gemeldet. Wenn Du dir unsicher bist, kannst Du auf Webseiten wie allestörungen.de einen Blick werfen, ob es aktuell Probleme mit Amazon gibt. So bist Du immer auf dem Laufenden und kannst sicher sein, dass Du nicht länger auf das Shopping-Vergnügen verzichten musst.

Netflix-Aktie: +24,9% Kursgewinn in zwölf Monaten

Du hast vielleicht schon davon gehört, aber die Netflix-Aktie hat in den letzten zwölf Monaten 9,9% an Wert verloren und notiert aktuell bei 294,00 Euro. Das ist natürlich nicht so gut, aber die Sechs-Monats-Performance ist mit 27,7% noch akzeptabel. Im Vergleich zu 2020, als die Netflix-Aktie 50,4% an Wert verloren hat, sieht es 2021 schon deutlich besser aus. Der Kurs hat in den letzten zwölf Monaten 24,9% zugelegt.

Fazit

Die Amazon-Aktie steigt nicht, weil es sich aktuell in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld befindet. Viele Unternehmen sind von der aktuellen Situation betroffen, einschließlich Amazon. Daher kann es schwierig sein, eine Aktie zu kaufen, die nicht steigt. Zudem kann es sein, dass Investoren aufgrund möglicher Unsicherheiten eher abwarten, bevor sie in Amazon investieren. Am Ende hängt es aber immer von den aktuellen Marktbedingungen ab.

Nachdem wir uns mit dem Thema beschäftigt haben, können wir zu dem Schluss kommen, dass es viele Faktoren gibt, die zu der Unsicherheit bezüglich der Amazon-Aktie beitragen. Es ist wichtig, dass du weiterhin die aktuellen Entwicklungen beobachtest, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, wenn es um Investitionen in Amazon-Aktien geht.

Schreibe einen Kommentar

banner