Warum gibt es 2 Lufthansa Aktien? Hier ist die Antwort!

Lufthansa Aktienteilung - Warum es zwei gibt
banner

Die Lufthansa ist ein bekanntes Unternehmen und viele Menschen kennen den Konzern. Doch viele wissen vielleicht nicht, dass es zwei verschiedene Aktien gibt, die du im Handel erwerben kannst. Warum ist das so? In diesem Artikel erkläre ich dir, warum es zwei Lufthansa-Aktien gibt und wie sie sich voneinander unterscheiden. Also, lass uns anfangen!

Es gibt zwei Lufthansa Aktien, weil es eine Vorzugsaktie und eine Stammaktie gibt. Vorzugsaktien haben bevorzugte Rechte, z.B. eine höhere Dividende als Stammaktien. Du hast also die Wahl, ob du Vorzugs- oder Stammaktien kaufen möchtest. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, also musst du entscheiden, welches für dich am besten ist.

Lufthansa Aktie: 478,2 Mio. Aktien, 7,8 Mrd. Euro Marktkapitalisierung

Du hast vielleicht schonmal von der Lufthansa Aktie gehört und möchtest mehr über sie erfahren? Im Jahr 2019 hatte die Lufthansa 478,2 Millionen Aktien und eine Marktkapitalisierung von 7,8 Milliarden Euro zum Jahresende. Das Ergebnis je Aktie betrug 2,55 Euro, die Dividende je Aktie hingegen -6 Euro.

Diese Kennzahlen sind aber nur ein Teil des Gesamtbildes. Es lohnt sich einen Blick auf die Entwicklung der Aktie in den letzten Jahren zu werfen – hier zeigt sich ein deutlicher Aufwärtstrend. Auch die Unternehmenszukunft ist für die Lufthansa Aktie vielversprechend: Mit einem starken Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit sieht es für die Airline und ihre Aktionäre gut aus.

Deutsche Lufthansa AG: 400 Tochtergesellschaften & Logistikdienste

B. Logistikunternehmen handelt.

Du kennst die Lufthansa sicherlich auch – die größte deutsche Fluggesellschaft. Aber wusstest Du, dass sie ein Teil des Konzerns Deutsche Lufthansa AG ist? Der Konzern besteht aus einem Netzwerk von mehr als 400 Tochtergesellschaften in aller Welt, darunter auch Fluggesellschaften und Serviceunternehmen, wie zum Beispiel Logistikunternehmen. Durch dieses globale Netzwerk bietet die Lufthansa ihren Kunden weltweite Reiseoptionen und ein umfassendes Angebot an Serviceleistungen. Sie ist somit ein zuverlässiger Partner für Geschäfts- und Privatreisende.

Deutsche Lufthansa AG: Größte Aktionäre & globales Netzwerk

Seit 1997 ist die Deutsche Lufthansa AG vollständig privatisiert und wird seitdem durch ein breites Spektrum an Aktionären geführt. Der größte Anteilseigner des Unternehmens ist Klaus-Michael Kühne, der im August 2022 rund 15,5 Prozent der Aktien besitzt. An zweiter Stelle steht der deutsche Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) mit einem Anteil von 14,3 Prozent. Andere wichtige Aktionäre sind der US-Investor Larry Silverstein, die Blackrock-Gruppe und die Allianz.

Die Deutsche Lufthansa AG ist heute eine der größten Fluggesellschaften Europas und gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in ihrer Branche. Sie betreibt ein weitläufiges Netzwerk an Flugverbindungen in mehr als 200 Länder und bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, darunter Fluggesellschaften, Logistik, Touristik, Mietwagen und Catering.

Flüge buchen: Passagier- und Value-Carrier Airlines in DE

zu Punkt . Flüge positioniert.

Du hast schon einmal von den sogenannten Passagier-Airlines gehört? Sie gehören zu den bekanntesten Fluggesellschaften, die wir in Deutschland haben. Zu ihnen gehören die Lufthansa German Airlines, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines. Sie bieten Dir ein Premium-Angebot, d.h. du kannst mit ihnen sicher und bequem an dein Ziel reisen. Sie legen Wert auf ein qualitativ hochwertiges Produkt und Service. Aber damit nicht genug, denn es gibt auch noch den Value-Carrier Eurowings, der sich auf Punkt-zu-Punkt-Flüge spezialisiert hat. Also, wenn Du in Deutschland unterwegs bist, kannst Du immer auf eines dieser Airlines zurückgreifen.

 Lufthansa Aktien bewertungsvergleich

Erfahre mehr über die Flotte der Lufthansa Group!

Du hast schon mal von der Lufthansa Group gehört, aber weißt nicht genau, was die genau machen? Dann lass uns mal schauen, was die Lufthansa Group so alles an Flugzeugen ihr Eigen nennt. Die Lufthansa Group, bestehend aus Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings, besitzt Flugzeuge von verschiedenen Herstellern wie Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer und Fokker. Mit insgesamt 228 Stück ist das Flugzeugmodell Airbus A320 das am meisten vorhandene Flugzeug in der Flotte der Lufthansa Group, gefolgt vom Modell Airbus A319 mit 82 Flugzeugen. Weitere Modelle sind unter anderem die Boeing 737-300, die Bombardier CRJ900 und die Embraer 190. Mit dieser Vielfalt an Flugzeugen kann die Lufthansa Group ihren Kunden ein Maximum an Flexibilität sowie Komfort bieten.

Condor-Rettungsplan: Verkauf und Kostensenkung für Ferienflieger

Condor einst eine Tochter der Lufthansa und später Teil der Thomas Cook Group, war ein deutscher Ferienflieger. Eigentlich sollte sie im Zuge der PGL, einer polnischen Luftfahrtgruppe, übernommen werden, aber aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Deal abgesagt.
Derzeit läuft ein Rettungsplan, um die Zukunft des Ferienfliegers zu sichern. Dieser beinhaltet unter anderem den Verkauf einzelner Geschäftsbereiche, wie z.B. des Touristikgeschäfts. Auch die Einstellungen des Personals werden im Zuge des Plans reduziert. So sollen die Kosten gesenkt werden, um Condor wieder wirtschaftlich zu machen.
Wir hoffen, dass sich das Unternehmen in der schwierigen Zeit behaupten kann. Wir Duzen uns und wünschen Dir viel Erfolg!

Condor Flugdienst GmbH: Reise nach Deinen Wünschen planen

Du planst einen Urlaub und hast noch kein geeignetes Ziel? Dann kannst Du Dich bei der Condor Flugdienst GmbH beraten lassen. Die Condor Flugdienst GmbH gehört zur Thomas Cook AG, die aus der Fusion der C&N Touristik AG und der NUR Touristik GMBH im Jahr 2012 hervorgegangen ist. Gegründet wurde Condor bereits 1956 und ist somit eine der ältesten deutschen Airlines. Mit dem breiten Angebot an Flugzielen kannst Du Deine Reise ganz nach Deinen Wünschen zusammenstellen. Zudem bietet Dir die Thomas Cook AG noch weitere touristische Dienstleistungen an. Egal, ob Du die Welt bereisen möchtest, einen Kurzurlaub planst oder eine Kreuzfahrt machen willst, bei der Condor Flugdienst GmbH bist Du an der richtigen Adresse.

Lufthansa-Aktien: 9,4% Kursverlust seit 2013

Du hast vor ein paar Jahren 10000 Euro in Lufthansa-Aktien investiert? Dann hast du leider einen Verlust erlitten. Seit 2013 hat die Anlage einen Kursverlust von -9,4 Prozent verzeichnet. Das bedeutet, dass du heute mit einem eingesetzten Kapital von nur 9060 Euro dastehst. Der jährliche Kursverlust beträgt durchschnittlich -1,0 Prozent. Der Aktienmarkt ist zwar unberechenbar, aber das ist nicht gerade ein gutes Ergebnis. Umso wichtiger ist es, dass du dir vor einer Investition immer gründlich überlegst, ob die Anlage wirklich für dich in Frage kommt.

Lerne, wie du dein Vermögen mit Aktien steigern kannst

Du hast schon mal was von Aktien gehört, aber weißt nicht so richtig, wie du damit anfangen sollst? Dann hol dir jetzt den Leitfaden für dein Vermögen! Hier erfährst du, welche Aktien du am besten kaufen solltest, und was du beachten musst. Der aktuelle Kurs beträgt 10,38 Euro und hat sich im Vergleich zum Vortag um -0,06 Prozent geändert. Melde dich jetzt an und lerne, wie du deine Finanzen nachhaltig und effektiv verwalten kannst!

Lufthansa: Aktuelle Dividendenrendite 0,00% (03032023)

Lufthansa hat für das Geschäftsjahr 2022 keine Dividende an die Aktionäre ausgezahlt. Das bedeutet, dass die aktuelle Dividendenrendite 0,00 % beträgt, wenn man den Aktienkurs von 10,36 EUR am 03032023 zugrunde legt (Berechnung: 0,00 EUR / 10,36 EUR = 0,00 %). Eine Sonderdividende wurde nicht gezahlt, sodass die Aktionäre leider nicht von einer zusätzlichen Ausschüttung profitieren können. Für Investoren ist es wichtig, sich vor der Entscheidung für eine Aktie über die aktuelle Dividendenrendite zu informieren, damit sie die Rendite ihrer Investition abschätzen können.

 warum es zwei Lufthansa-Aktien gibt

Unternehmensfinanzierung: Erhöhung des Kapitals und Bezugsrecht

Du hast schon mal gehört, dass ein Unternehmen eine Kapitalerhöhung durchführt? Wenn ja, weißt du auch, dass bei dieser Art von Unternehmensfinanzierung das Unternehmen frisches Kapital über die Ausgabe neuer Aktien aufnimmt. Dadurch sinkt allerdings der prozentuale Anteil an Stimmrechten für engagierte Aktionäre, was als Verwässerung bezeichnet wird. Um diesen Anteil zu erhalten, wird den Aktionären ein Bezugsrecht eingeräumt. Auf diese Weise können sie weiterhin an den Unternehmenserfolgen partizipieren.

Kapitalerhöhung: Wie Du als Aktionär profitieren kannst

Du als Aktionär kannst von einer Kapitalerhöhung profitieren. Denn durch das Bezugsrecht kannst Du Deine Unternehmensanteile halten. Allerdings kann der Kurs durch die Erhöhung fallen. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Aktionär seine Anteile aufwerten muss, wenn er weitere Aktien kaufen will. Dies kann ein teurer Vorgang sein und erfordert daher viel Planung. Es ist wichtig, sich über die Auswirkungen einer Kapitalerhöhung zu informieren, da sie sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Informiere Dich also gründlich, bevor Du Dich für eine Kapitalerhöhung entscheidest.

Erklärung der Kapitalerhöhung: Wozu dient sie?

Du hast schon von Kapitalerhöhungen gehört, aber bist dir nicht sicher, was es damit auf sich hat? Wir erklären es dir: Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens. Dabei erhöht das Unternehmen die Anzahl der ausgegebenen Aktien, um neues Kapital zu generieren. Oftmals liegt der Preis, zu dem die neuen Aktien ausgegeben werden, unter dem Kurs der alten Aktien. Dies hat zur Folge, dass der Aktienkurs sinkt und das Vermögen der Bestandsaktionäre verringert wird. Ein Unternehmen kann die Kapitalerhöhung zum Beispiel dazu nutzen, um Wachstum zu finanzieren oder Investitionen zu tätigen.

Aktionär? Einlösen des Bezugsrechts & Kapitalerhöhung

Du bist Aktionär und hast ein Bezugsrecht für eine weitere Aktie erhalten? Wenn du dich an der Kapitalerhöhung beteiligen möchtest, kannst du das Bezugsrecht einlösen und eine weitere Aktie für 3,58 Euro erwerben. Möchtest du nicht an der Kapitalerhöhung teilnehmen, hast du die Möglichkeit, das Bezugsrecht zu verkaufen. Um das Bezugsrecht einzulösen, musst du dich an deinen Broker wenden und dies beauftragen. Dafür musst du eine entsprechende Order aufgeben und deinem Broker deine Entscheidung mitzuteilen.

Lufthansa bietet 2021 87% ihrer Kapazitäten an

Im kommenden Jahr möchte die Lufthansa 87 Prozent ihrer Kapazitäten im Vergleich zu vor der Krise wieder anbieten. Im Vergleich zu diesem Jahr, in dem sie 75 Prozent der Kapazitäten anbot, ist es ein großer Schritt nach vorne. Aktuell befinden sich laut Carsten Spohr, dem CEO der Lufthansa, 650 der 750 Flugzeuge der Konzernflotte wieder in der Luft. Damit kann die Lufthansa ihren Kunden weiterhin eine sichere und komfortable Reise ermöglichen und sich an die unerwarteten Veränderungen anpassen. Sie arbeitet kontinuierlich daran, die Einhaltung der Sicherheits- und Hygienevorschriften zu gewährleisten und so ein sicheres Reiseerlebnis zu bieten.

Southwest Airlines führt 2019 weltweit in Passagierzahlen

Laut Angaben des Internationalen Luftverkehrsverbandes waren die Southwest Airlines im Jahr 2019 führend in Bezug auf die Anzahl der beförderten Passagiere. Mit einem Anteil von 163,6 Millionen Passagieren lag die Airline an der Spitze des Rankings. Auf dem zweiten Platz folgte Delta Air Lines mit einem Anteil von 152,2 Millionen Passagieren. American Airlines belegte mit einem Anteil von 148,2 Millionen Passagieren den dritten Platz. An vierter Stelle lag Ryanair mit 136,7 Millionen beförderten Passagieren. Weitere große Airlines, die zu den Top 5 der größten Fluggesellschaften weltweit zählen, sind United Airlines, EasyJet, Lufthansa, China Southern Airlines und Air China. Alle fünf Airlines verzeichneten im Jahr 2019 eine Anzahl an beförderten Passagieren, die mehr als 100 Millionen betrug. Insgesamt boten die oben genannten Fluggesellschaften 2019 ein Sitzplatzangebot von über 1 Milliarde Passagieren.

Dividendenpolitik des Wirtschaftsstabilisierungsfonds: Erfahre mehr!

Du willst wissen, wie es um die Dividendenpolitik des Wirtschaftsstabilisierungsfonds bestellt ist? Dann haben wir hier die Antwort für dich. Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Konzern Maßnahmen ergriffen, um die Solvenz zu sichern. Leider schließen diese Stabilisierungsmaßnahmen die Zahlung von Dividenden aus. Es ist wichtig, dass sich Unternehmen in schwierigen Zeiten auf krisensichere Strategien konzentrieren, um das Überleben des Unternehmens zu gewährleisten. Der Schutz der Mitarbeiter und Investoren ist dabei ein wichtiges Anliegen. Daher ist es sinnvoll, dass der Wirtschaftsstabilisierungsfonds in dieser schwierigen Zeit vorausschauend handelt und sich an einer soliden Dividendenpolitik orientiert.

Fluggesellschaften kämpfen mit Covid-19 Personalmangel: 1.307 Mitarbeiter krankgeschrieben

Derzeit haben viele Fluggesellschaften mit Personalmangel zu kämpfen, da eine Vielzahl ihrer Mitarbeiter an Covid-19 erkrankt ist. Aufgrund des begrenzten Personals kommt es vermehrt zu Abfertigungsproblemen. Vor allem Abflüge von Flughäfen im In- und Ausland werden beeinträchtigt. Laut einer Studie sind derzeit weltweit ungefähr 1.307 Mitarbeiter durch Corona bedingt krankgeschrieben. Da das Personal in den letzten Monaten nicht aufgestockt werden konnte, ist die Situation an den Flughäfen schwierig. Viele Airlines kämpfen darum, ihre Flüge pünktlich abzufertigen. Sie bitten Passagiere um Verständnis für eventuell auftretende Verzögerungen.

Lufthansa: 1,5 Milliarden Euro Betriebsergebnis 2022

2022 steht Lufthansa für eine erneuerte Erfolgsgeschichte. Nachdem die Airline im Vorjahr ein Defizit von 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet hatte, konnte sie sich dieses Jahr erheblich erholen und erzielte ein bereinigtes Betriebsergebnis von 1,5 Milliarden Euro. Dies ist ein deutliches Zeichen für die wiedererstarkte Position der Lufthansa. Dank des Einsatzes aller Beteiligten – Mitarbeiter*innen, Führungskräfte und Investoren – konnte das Unternehmen einen deutlichen Erfolg erzielen. Auch der Einsatz von neuen Technologien hat sich als sehr nützlich erwiesen, um den Wettbewerb zu überstehen und die Kostenstruktur zu optimieren. Aufgrund dieser großen Anstrengungen sieht Lufthansa einer zukünftig erfolgreichen Entwicklung entgegen.

Deutsche Lufthansa Aktie: Allzeithoch, Allzeittief und letztes Jahr

Du hast sicherlich schon davon gehört, dass die Aktienkurse der Deutschen Lufthansa schon einige Schwankungen erlebt haben. Das Allzeithoch liegt bei 21,13 € und das Allzeittief bei 2,96 €. Aber auch im letzten Jahr gab es einige Auf und Abs. Das 52-Wochenhoch liegt bei 9,90 € und das 52-Wochentief bei 5,51 €. Aktuell tendiert die Lufthansa-Aktie bei 9,65 €. Es lohnt sich also, die Entwicklungen auf dem Aktienmarkt genauer zu beobachten!

Zusammenfassung

Es gibt zwei Lufthansa Aktien, weil die Lufthansa im Jahr 2009 eine Kapitalerhöhung durchführte. Dadurch wurden beide Aktien, die Stammaktie und die Vorzugsaktie, ausgegeben. Die Stammaktie ist eine Art Grundkapital, das den Eigentümern das Recht gibt, an der jährlichen Hauptversammlung teilzunehmen und über wichtige Unternehmensentscheidungen abzustimmen. Die Vorzugsaktie ist eine Art Sonderkapital, das den Eigentümern eine höhere Dividende bringt als die Stammaktien.

Die Lufthansa hat zwei Aktien, weil es der beste Weg ist, allen Investoren die Möglichkeit zu geben, an der Unternehmensentwicklung teilzuhaben. Dadurch bekommst du als Anleger eine bessere Kontrolle über die Art und Weise, wie das Unternehmen geführt wird. Du hast also die Chance, dein Geld in ein Unternehmen zu investieren, das du kennst und das du vertrauen kannst. Daher lohnt es sich, die beiden Lufthansa Aktien zu kaufen, wenn du an der Entwicklung des Unternehmens partizipieren möchtest.

Schreibe einen Kommentar

banner