Warum fällt die VW Aktie so stark? Wir beleuchten die Gründe und wie Sie davon profitieren können.

VW-Aktie: Belastung durch Skandal und schwacher Umsatz
banner

Hey, hast du auch schon mitbekommen, dass die VW Aktie seit einiger Zeit stark fällt? Wir wollen uns heute mal genauer damit beschäftigen und schauen, warum das so ist. Hierfür werden wir uns die aktuellen Entwicklungen anschauen und näher auf die Gründe eingehen. Also, lass uns starten und schauen, was hinter dem starken Kursverfall steckt.

Die VW-Aktie fällt so stark, weil sich die Anleger im Moment Sorgen über die Zukunft des Unternehmens machen. Aufgrund des Abgasskandals und der starken Konkurrenz auf dem Automarkt sind viele Investoren besorgt, dass der Wert der Aktie sinken könnte. Deshalb verkaufen sie ihre Anteile und investieren ihr Geld in andere Unternehmen, was dazu führt, dass die VW-Aktie fällt.

VW vz-Aktie: Analysten-Schätzungen und Quartalsbilanz im Blick

Du möchtest wissen, welche Kursentwicklung die Volkswagen (VW) vz-Aktie in den kommenden Wochen machen könnte? Dann musst du einmal genauer hinschauen, denn die Analysten-Schätzungen liegen bei durchschnittlich 172,31 EUR. Damit würde der Kurs der Volkswagen (VW) vz-Aktie 16,16 Prozent sinken müssen, um auf das 52-Wochen-Tief zu fallen. Am 28102022 erhielten Anleger einen Blick in die Bilanz des am 30092022 abgelaufenen Quartals. Diese zeigte ein positives Ergebnis, was auf eine positive Entwicklung der Aktie schließen lässt. Allerdings solltest Du immer im Blick behalten, dass auch andere Faktoren wie politische und wirtschaftliche Trends die Kursentwicklung beeinflussen können.

VW Aktien: Kursverluste seit April 2021 – Erholungstendenzen?

Volkswagen (WKN: 766403) war bereits seit April 2021 von Kursverlusten betroffen. Das hat vor allem mit der Konjunktur zu tun, denn das Autogeschäft ist sehr konjunkturabhängig und kann daher als guter Indikator für die Entwicklung der Wirtschaft dienen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass es bei einer Schwäche der Wirtschaft ein vorlaufender Indikator dafür war, wenn sich die Kurse von Volkswagen Aktien nach unten entwickelt haben. Bisher ist noch keine Wende in der Kursentwicklung abzulesen, aber kleinere Erholungen im Kursverlauf geben Anlass zur Hoffnung. Anleger sollten sich daher gut informieren und genau überlegen, ob sie in diese Aktien investieren möchten.

Renditestarke Anlage: Investiere jetzt in VW-Aktie!

Du suchst nach einer renditestarken Anlage? Dann ist die Aktie von Volkswagen vielleicht etwas für Dich! Derzeit bietet sie eine Dividendenrendite von 6,31 Prozent und laut Analysten ist auch beim Kurs noch viel Potenzial vorhanden. Im Schnitt errechnen Experten für 2023 ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 4,5. Das bedeutet, dass die Aktie – im Vergleich zu anderen Unternehmen – aktuell sehr günstig bewertet ist. Damit könnte sie eine lohnenswerte Investition sein, wenn Du auf eine gute Rendite hoffst. Informiere Dich aber gründlich, bevor Du in eine Aktie investierst.

Investieren in VW Aktie 2022: Analystenempfehlungen & Kursdaten

Im Dezember 2022 wurde die Aktie der Volkswagen AG (VW) von 7 Analysten unter die Lupe genommen. Von diesen gaben 4 Experten an, dass sich ein Kauf lohne, während die anderen 3 Experten dem Unternehmen eine Hold-Empfehlung aussprachen. Wenn du dir ein Bild von der aktuellen Lage machen möchtest, lohnt es sich, die aktuellen Kursdaten zu überprüfen und die Meinungen der Analysten abzuwägen. Es kann eine gute Idee sein, sich auch mit anderen Investoren auszutauschen, um weitere Einschätzungen zu erhalten. Wir empfehlen dir außerdem, dir einen Experten zu suchen, der sich mit der VW-Aktie auskennt und dir bei der Entscheidungsfindung helfen kann.

VW-Aktie wird durch schlechte Quartalszahlen bestimmt

VW Financial Services: Minimiere Risiken und Erhöhe Eigenkapital

Du hast ein Unternehmen mit einer Schuldenlast von 3,5 Billionen Dollar. Das sind unfassbar viele Schulden! Und nur 290 Milliarden Dollar Eigenkapital. Das ist nicht sehr viel Geld, wenn man diese riesige Schuldenlast bedenkt. Die Financial Services von VW agieren nach dem gleichen Prinzip, um ein Unternehmen zu führen: Sie versuchen, das Risiko zu minimieren, indem sie darauf achten, dass das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Schulden so gering wie möglich gehalten wird. Sie versuchen auch, das Eigenkapital auf dem Markt zu erhöhen, damit die Banken mehr Geld leihen können. So können sie mehr Geld für Investitionen bereitstellen, um das Unternehmen wieder auf die Beine zu stellen.

Investieren in VW: Gewinnprognose für 2022 & Bilanzzahlen 4. Quartal 2022

Du hast vor, in Volkswagen (VW) vz zu investieren? Dann empfiehlt es sich, den Anlegern am 14.03.2023 noch einmal einen Blick in die Bilanz des vierten Quartals 2022 zu gönnen. So kannst Du Dir ein Bild von der wirtschaftlichen Situation machen und Deine Entscheidung fundiert treffen. Experten gehen davon aus, dass VW im Jahr 2022 einen Gewinn von 31,68 Euro je Aktie verbuchen wird. Mit der Veröffentlichung der Gewinn- und Umsatzzahlen des vierten Quartals 2023 am 12.03.2024 kannst Du dann Deine Entscheidung nochmals kontrollieren.

VW vz-Aktie kurz vor Allzeithoch: +30,23% in letzten Monaten

Es sieht so aus, als ob die Volkswagen (VW) vz-Aktie bald das 52-Wochen-Hoch erreichen könnte. Der Kurs des Autoherstellers ist in den letzten Monaten um satte 30,23 Prozent gestiegen und liegt damit kurz vor dem Allzeithoch. Das 52-Wochen-Tief markierte der Titel am 22.12.2022 mit einem Kurs von 112,84 EUR. Damit wären noch 15,05 Prozent zu schaffen, bis zur Erreichung des Allzeithochs. Es bleibt spannend, ob die Volkswagen (VW) vz-Aktie tatsächlich das 52-Wochen-Hoch erreichen wird. Wir halten Dich auf dem Laufenden.

VW (Vz) Kursziel bei 172,31 EUR – Quartals-EPS 3,36 EUR

Du hast schonmal einen guten Anfang gemacht! Die Experten sehen das mittlere Kursziel für Volkswagen (VW) vz bei 172,31 EUR. Am 28.10.2022 äußerte sich das Unternehmen zu den Kennzahlen des Quartals, das am 30.09.2022 auslief. Für dieses Quartal wurde ein Gewinn je Aktie (EPS) von 3,36 EUR ausgewiesen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal konnte VW ein EPS von 4,74 EUR je Aktie verzeichnen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die Zahlen nur für den angegebenen Zeitraum gelten. Wenn du langfristig investieren möchtest, solltest du dir die Entwicklung des Unternehmens über einen längeren Zeitraum anschauen. Achte auch auf die Entwicklungen in der Industrie, in der VW tätig ist, und andere Faktoren, die den Aktienkurs beeinflussen können.

Volkswagen-Gruppe verkauft 7% weniger Fahrzeuge, aber mehr Elektromodelle

Du bist Volkswagen-Fan? Dann hast du sicher schon von den jüngsten Entwicklungen gehört: 2022 hat die Volkswagen-Gruppe weniger Fahrzeuge verkauft als im Vorjahr – insgesamt sieben Prozent weniger. Aber es gibt auch eine positive Entwicklung: Der Absatz von Elektromodellen hat sich stark verbessert. Daher kannst du davon ausgehen, dass du in Zukunft noch mehr vollelektrische Fahrzeuge von Volkswagen auf dem Markt sehen wirst. Was dich aber wohl noch mehr interessieren wird: Konzerntochter Porsche soll derweil mit Google verhandeln, was auch noch spannend wird. Also: Bleib dran und informiere dich, was die Volkswagen-Gruppe als Nächstes plant!

Investieren in Volkswagen VZ: Aktuelle Dividende & Sonderdividende

Du hast gerade von Volkswagen VZ gehört und möchtest mehr über das Unternehmen und seine Dividende erfahren? Super, dann lass uns mal schauen. Im Geschäftsjahr 2021 bezahlte Volkswagen VZ eine Dividende von 6,50 EUR je Aktie. Wenn man den Kurs von 128,62 EUR am 02032023 nimmt, ergibt sich eine aktuelle Dividendenrendite von 5,06 % (Berechnung: 6,50 EUR / 128,62 EUR = 5,06 %). Außerdem wurde eine Sonderdividende in Höhe von 19,06 EUR je Aktie gezahlt. Dies ist natürlich ein guter Grund, sich für eine Investition bei Volkswagen VZ zu entscheiden. Es ist aber auch wichtig zu beachten, dass Dividenden jedes Jahr anders ausfallen können. Daher solltest du immer die aktuellen Zahlen checken, bevor du investierst.

absturz der VW Aktie Analyse

Investieren in Stammaktien: Höhere Renditen erzielen!

Du hast vor, in Aktien zu investieren? Dann solltest Du Stammaktien in Betracht ziehen. Denn diese können Dir mitunter höhere Renditen bieten. Der Kurs der Stämme kann dann zumindest zeitweise deutlich höher steigen als der der Vorzugsaktien. Wichtig ist jedoch, dass Du Dir vor dem Kauf ein genaues Bild vom Unternehmen machst, in das Du investieren möchtest. Um den Kurs der Stammaktien zu beeinflussen, solltest Du Dir die aktuelle Geschäftssituation im Blick behalten. Wie steht es um die Gewinne, die Erträge und die Aussichten auf Gewinne? Ist das Unternehmen finanziell solide? Wie sehen die Umsätze aus? Diese und andere Fragen solltest Du Dir stellen, bevor Du Dein Geld investierst.

VW-Investoren erheben schwere Vorwürfe gegen Christian Wulff

Volkswagen-Investoren sprechen dem ehemaligen Aufsichtsrat Christian Wulff schwere Vorwürfe aus. Grund dafür ist die spekulative Beteiligung des Autokonzerns Porsche an Volkswagen im Jahr 2008. Damals hatte Porsche mit schwer durchschaubaren Börsengeschäften den Zugriff auf gut 74 Prozent der VW-Stammaktien gesichert – ein Vorgang, der die Kosten für VW stark in die Höhe trieb.

Es geht den Anlegern bei ihrem Vorwurf gegenüber Wulff nicht nur darum, dass er als früherer Aufsichtsrat die verschiedenen Beteiligungen nicht ausreichend überwacht hat. Vielmehr machen sie ihm vor allem sein viel zu langes Zögern bei der Einleitung von Schadensersatzklagen gegen Porsche und seine Aktionäre vor. Sie kritisieren, dass Wulff die Maßnahmen zur Kostenreduzierung erst viel zu spät und zu zögerlich eingeleitet hat.

Es ist ein schwerer Vorwurf den Investoren gegenüber dem ehemaligen Aufsichtsrat von Volkswagen, Christian Wulff, erhoben. Die Anleger kritisieren, dass er die Maßnahmen zur Kostenreduzierung im Zusammenhang mit der Beteiligung des Autokonzerns Porsche an Volkswagen im Jahr 2008 viel zu spät und zu zögerlich eingeleitet hat. Durch die schwer durchschaubaren Börsengeschäfte hatte Porsche damals den Zugriff auf gut 74 Prozent der VW-Stammaktien gesichert, was die Kosten für Volkswagen stark in die Höhe trieb.
Verständlicherweise sind die Investoren nun äußerst unzufrieden und empört, da die Kosten für die Aktionäre ein erhebliches Ausmaß angenommen haben. Zudem sehen sie den Ex-Aufsichtsrat in der Pflicht, dass er durch ein schnelleres Eingreifen den Schaden minimieren hätte können.

VW-Kurs nach Porsche-Übernahme: Aktionäre erleben 26% Verlust

Doch die Erleichterung des Volkswagen-Konzerns hielt nicht lange an. Denn schon bald setzte sich die negative Entwicklung des Kurses fort. Am Mittwoch, 29. Oktober 2008, fiel die Aktie auf 463 Euro und blieb auf diesem Niveau. Damit hatte VW ein Minus von 26% seit der Bekanntgabe der Porsche-Übernahme erlitten. Ein besonders schwerer Schlag für die Aktionäre des Konzerns.

Die Aktionäre des Volkswagen-Konzerns hatten kurz Hoffnung geschöpft, als am Montag, den 27. Oktober 2008, bekannt gegeben wurde, dass Porsche den Volkswagen-Konzern unter seine Fittiche nehmen sollte. Der VW-Kurs kletterte daraufhin drastisch auf 635 Euro. Doch leider hielt die Erleichterung nicht lange an. Denn schon am Mittwoch, den 29. Oktober 2008, sank der Kurs wieder auf 463 Euro und blieb auf diesem Niveau. Dies bedeutete einen Verlust von 26% für die Aktionäre des Konzerns. Ein schwerer Schlag, insbesondere angesichts der Erwartungen, die durch die Porsche-Übernahme aufgeworfen worden waren.

VW vz-Aktie: Experten-Einschätzungen & Kursziele

Die Volkswagen (VW) vz-Aktie wird von verschiedenen Analysten bewertet. Die aktuelle Einschätzung der Experten zeigt: RBC Capital Markets erwartet ein Kursziel von 237,00€, was einem Plus von 67,54% gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht. Neben RBC Capital Markets bewertet auch DZ BANK die Aktie. Außerdem gehören Bernstein Research und die Goldman Sachs Group Inc zu den Analysten, die ein Kursziel von 145,00€ bzw. 150,00€ vorsehen. Beide Prognosen liegen über dem aktuellen Kurs und bringen einen Gewinn von 2,50% bzw. 6,04% mit sich. Damit hast du einen guten Überblick über die aktuellen Einschätzungen zur VW vz-Aktie. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, lohnt es sich, weitere Meinungen und Analysen einzuholen, bevor du deine Investitionsentscheidung triffst.

Volkswagen Aktie: Kursentwicklung & Investitionsmöglichkeiten

Aktuell liegt der Kurs der Volkswagen St-Aktie bei 165,45 Euro (Stand: 020323 22:59:23). Das ist ein Minus von 1,88 Euro im Vergleich zum Vortag und entspricht einem Rückgang um 1,12%. Damit hat sich der Aktienkurs in den letzten 24 Stunden leicht verringert. Aber keine Sorge, Deine Investitionen sind noch immer sehr profitabel. Schau Dir die Entwicklung der letzten Monate an und beeinflusse Deine Anlageentscheidungen entsprechend. Investiere weise und bleibe informiert über die aktuellen Kursentwicklungen!

Top-Dividendenrenditen: BMW, Covestro, BASF & Allianz

Du hast schon von den Top-Dividendenrenditen gehört? Aktien sind eine der beliebtesten Anlageklassen, da sie eine hohe Rendite bieten. Hier sind einige der besten Optionen auf dem Markt: BMW AG, Covestro AG, BASF und Allianz. BMW bietet eine Dividendenrendite von 6,56% (Stand: 2021) und einen Kurs von 101,28 Euro. Covestro bietet eine Dividendenrendite von 6,29% (Stand: 2021) und einen Kurs von 40,30 Euro. Die BASF AG bietet eine Dividendenrendite von 5,51% (Stand: 2021) und einen Kurs von 49,17 Euro und die Allianz AG bietet eine Dividendenrendite von 5,19% (Stand: 2021) und einen Kurs von 221,65 Euro. Wenn Du nach weiteren Optionen suchst, gibt es noch viele weitere Aktien mit attraktiven Dividendenrenditen. Stelle sicher, dass Du die Risiken verstehst und die richtige Anlageentscheidung triffst. Investiere niemals mehr, als du dir leisten kannst und informiere dich gründlich, bevor du in Aktien investierst.

VW-Absatz steigt dank Elektromodellen: Umweltfreundliche Autos für Dich

Du hast Probleme mit deinem Auto? Dann ist es kein Wunder, dass der Volkswagen-Konzern im letzten Jahr weniger Fahrzeuge verkaufen konnte. Der Grund dafür liegt an den Schwierigkeiten bei der Autoelektronik und den Produktionsproblemen, die sich aus der Lieferschwierigkeiten ergeben. Doch es gibt auch Licht am Ende des Tunnels: Der Absatz von Elektromodellen verbesserte sich im Jahr 2020 deutlich. Insgesamt stieg der Absatz um 1201 Fahrzeuge. Wenn du also auf der Suche nach einem alternativen Fahrzeug bist, solltest du einmal in die Elektromodelle von VW schauen. Damit entscheidest du dich nicht nur für ein modernes, sondern auch für ein umweltfreundliches Fahrzeug.

VW Dividende: Auszahlung spätestens 3 Tage nach Hauptversammlung

Du fragst Dich, wann Du Deine Volkswagen Dividende erhältst? Keine Sorge, die Auszahlung erfolgt spätestens drei Werktage nach der Hauptversammlung. Dieses Jahr findet die Hauptversammlung am Freitag, 12. Mai 2023 statt, weshalb die Dividende am Montag, 15 Mai 2023 auf Dein Konto überwiesen wird. Also nicht vergessen, am 12. Mai 2023 Deine Stimme abzugeben und schon bald Deine Dividende in Empfang zu nehmen!

Dividende für Aktionäre: Wann ist der Dividendenstichtag?

Gemäß § 58 Absatz 4 Satz 2 des Aktiengesetzes ist die Dividende für Aktionäre am dritten Tag nach dem Hauptversammlungsbeschluss fällig. Das bedeutet, dass der Anspruch auf die Dividende am 17. Mai 2022 erfolgt. Dieser Tag wird auch als Dividendenstichtag bezeichnet. Aktionäre sollten sich über die jeweilige Dividendenpolitik und die Höhe der Dividende bei ihrer Aktiengesellschaft informieren, damit sie wissen, wie viel Dividende sie erhalten werden. Dividenden werden, je nach Unternehmen, in Form von Bargeld oder Aktien ausgezahlt.

Volkswagen Aktien: 82,2% Gewinn und stabile Dividende

Du hast ein paar Aktien von Volkswagen in deinem Depot und möchtest gerne wissen, wie viel Gewinn dir deine Investition bringt? Volkswagen schüttet seinen Aktionären 82,2% der Gewinne aus und hat eine sehr stabile Dividende von 0,8 auf eine maximal mögliche Höhe von 1,0. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass Volkswagen in der Vergangenheit ein zuverlässiger Dividendenzahler war. Mit anderen Worten, sie sind eine sichere Investition, besonders wenn du auf Dividenden aus bist.

Zusammenfassung

Die VW-Aktie fällt so stark, weil die Firma vor kurzem eine schwere Schadensersatzklage wegen des Dieselbetrugs erhalten hat. Dies hat die Anleger verunsichert, da sie befürchten, dass die Kosten der Klage den Gewinn der Firma beeinträchtigen könnten. Außerdem ist die Weltwirtschaftslage derzeit sehr volatil, was zu einer allgemeinen Unsicherheit bei Investoren führt, was auch zur Absturz der VW-Aktie beigetragen hat.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die VW-Aktie aufgrund von Schwierigkeiten bei der Digitalisierung, der Abgasaffäre und den schwachen Quartalszahlen stark gefallen ist. Du solltest dir überlegen, ob du dein Geld in die VW-Aktie investieren möchtest oder nicht. Bedenke dabei, dass die Risiken größer sind, als wenn du in eine andere Aktie investierst.

Schreibe einen Kommentar

banner