Warum fällt die Porsche-Aktie? Untersuche die Gründe & erfahre wie du profitierst!

Porsche-Aktie sinkt auf Grund von schlechten Quartalsergebnissen
banner

Hey, hast du schon gehört, warum die Porsche-Aktie gerade so stark gefallen ist? Ich habe mich ein bisschen schlau gemacht und will dir hier meine Erkenntnisse erklären. Gehen wir doch mal der Sache auf den Grund!

Die Porsche-Aktie ist in letzter Zeit gefallen. Die Gründe sind vielfältig. Zunächst einmal hat die Aktie in den letzten Monaten an Wert verloren, da die globale Wirtschaft ins Stocken geraten ist. Außerdem hat sich der Wettbewerb in der Automobilbranche verschärft, weshalb Porsche mehr Investitionen in neue Technologien und Innovationen vornehmen muss. Darüber hinaus hat Porsche in den letzten Jahren viel Geld für die Entwicklung neuer Modelle ausgegeben, aber die Ergebnisse waren enttäuschend. Daher hat die Aktie an Wert verloren. Alles in allem ist es also eine Kombination aus internen und externen Faktoren, die dazu beigetragen haben, dass die Porsche-Aktie gefallen ist.

Volkswagen Porsche in den DAX aufgestiegen – Europas größter Börsengang seit 11 Jahren

Du hast es geschafft! Die Aktie von Volkswagen Porsche hat es geschafft und ist am 06.12.2020 in den DAX aufgestiegen. Damit ist der Autobauer der größte Börsengang Europas seit elf Jahren. Bereits vor dem Aufstieg konnte das Unternehmen mit einem Kursplus von rund 30 Prozent zum Ausgabepreis von 85 Euro punkten. Auch für Investoren ist die Aufnahme in den DAX ein großer Erfolg. Jetzt können sie noch stärker auf die Aktie setzen und von dem deutlich höheren Marktinteresse profitieren.

Porsche SE kauft 7 Mrd. Euro Porsche-Aktien und geht an die Börse

Du hast schon mal vom Porsche SE gehört? Diese Firma hat gerade für 7 Milliarden Euro Porsche-Aktien gekauft. Damit hat sie sich hoch verschuldet, in der Hoffnung auf Dividenden von Volkswagen, um die Finanzierung zu stemmen. Der Börsengang der Porsche AG gilt als der zweitgrößte in der Geschichte Deutschlands und wurde im Oktober 2004 durchgeführt. Es ist ein Plan, den sich Porsche ausgedacht hat, um mehr Einnahmen zu erzielen und ihre Aktienkurse zu erhöhen. Ein weiterer Grund, warum Porsche SE diesen Schritt unternommen hat, ist es, dass sie weitere Investoren anziehen und das Unternehmen in Zukunft auf internationaler Ebene wettbewerbsfähiger machen wollen.

Porsche-Aktie: Bewertungen von Analysten & Finanzexperten

Die Porsche-Aktie wird von verschiedenen Analysten und Finanzexperten bewertet. DZ BANK hat das Kursziel bei 94,00€ gesetzt und liegt damit 18,54% unter dem aktuellen Kurs. Morgan Stanley setzt das Kursziel bei 82,50€ und ist damit 28,51% unter dem aktuellen Kurs. Die Experten von Oddo BHF sind da optimistischer und setzen das Kursziel bei 120,00€, was einem Plus von 3,99% entspricht. Auch die Deutsche Bank AG ist eher optimistisch und sieht den Kurs bei 115,00€, was nur 0,35% unter dem aktuellen Kurs liegt. Zusätzlich zu den genannten Analysten bewerten auch noch weitere Experten die Porsche-Aktie. Es lohnt sich also immer, die Meinungen der verschiedenen Experten zu vergleichen, um eine fundierte Investitionsentscheidung treffen zu können.

Porsche AG: Bank of America und Goldman Sachs bullish – Investieren?

Die Bank of America hat kürzlich ihre Einschätzung der Aktie der Porsche AG angehoben. Das Kursziel wurde von 110 auf 114 Euro erhöht. Auch der Analyst George Galliers von Goldman Sachs bleibt bullish und prognostiziert, dass die Aktie auf 125 Euro steigen könnte.

Wir beobachten die Entwicklung der Aktie der Porsche AG sehr aufmerksam und sind gespannt, ob die Einschätzungen der Bank of America und Goldman Sachs eintreffen werden. Wir denken, es ist definitiv eine Überlegung wert, sich näher mit der Aktie dieses deutschen Automobilherstellers zu beschäftigen. Es könnte sich lohnen, sich das Potenzial der Aktie zunutze zu machen und in die Porsche AG zu investieren.

Porsche-Aktie sinkt - Ursachen und Folgen

Porsche AG Aktie: JPMORGAN, BERNSTEIN RESEARCH & JEFFERIES Empfehlungen

Du könntest ganz einfach in den Aktienhandel einsteigen? Dann solltest Du unbedingt wissen, wie die Experten die Aktie der Porsche AG bewerten. Aktuell empfehlen die Analysten JPMORGAN und BERNSTEIN RESEARCH bezüglich der Porsche AG Aktie ein ‚Overweight‘ bzw. ‚Underperform‘. Auch JEFFERIES stuft die Aktie mit ‚Hold‘ ein. JPMORGAN legt den möglichen Gewinn bei bis zu 1.400 € und BERNSTEIN RESEARCH bei bis zu 850 € an. JEFFERIES geht hier von einem etwas geringeren Potential von bis zu 950 € aus. Dies sind die aktuellen Empfehlungen, aber es können jederzeit weitere hinzukommen. Informiere Dich daher regelmäßig über die aktuellen Empfehlungen, bevor Du in die Porsche AG Aktie investierst.

Partner an der Börse: Kurs bei 54,32 EUR (25.11.2020)

: 54,10 EUR

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben, was dein Partner an der Börse macht? Aktuell (Stand: 25.11.2020) liegt der Kurs bei 54,32 Euro. Im Vergleich zum vorherigen Tag hat der Kurs um 0,22 Euro zugelegt, was einer Veränderung in Prozent von 0,41 % entspricht. Am 23.11.2020 lag der Kurs noch bei 54,10 Euro. Du siehst, dass sich dein Partner am Markt behauptet? Dann bleib weiterhin informiert und verfolge die Entwicklung!

Porsche & Piëch behalten Kontrolle über Unternehmensgruppe

Die Familien Porsche und Piëch sind an der Porsche Holding durch Stammaktien beteiligt. Durch diesen Schachzug, bei dem sie ausschließlich Stammaktien halten, beträgt der Anteil am Grundkapital, der für das Durchregieren der Unternehmensgruppe erforderlich ist, lediglich noch 25 Prozent, während es früher 50 Prozent betrug. Der Grund hierfür liegt darin, dass Stammaktien einen höheren Stimmrechtsanteil haben als Stimmen aus Vorzugsaktien.

Dadurch können die Familien Porsche und Piëch die Kontrolle über die Unternehmensgruppe behalten, ohne dass sie ihren Anteil am Grundkapital erhöhen müssen. Somit ist es ihnen möglich, auf eine Weise zu regieren, die dem strategischen Interesse des Unternehmens dient, ohne dass dabei die Kontrolle über die Unternehmensgruppe aus der Hand gegeben werden muss.

Porsche AG: Die Geschichte des Sportwagenherstellers

Du hast schon mal von Porsche gehört? Der deutsche Sportwagenhersteller ist weltweit für seine edlen Fahrzeuge bekannt. Aber wusstest du, dass die Porsche AG zu 100 Prozent im Besitz der Volkswagen AG ist? Dadurch gehört sie zu den Konzerntöchtern wie Audi, Seat oder Skoda. Die Porsche Automobil Holding hingegen ist eine Beteiligungsgesellschaft, die 53,3 Prozent der Stammaktien und Stimmrechte der Volkswagen AG kontrolliert. Die Porsche AG wurde 1931 von Ferdinand Porsche gegründet und ist seitdem eine der beliebtesten Automarke. Sie ist insbesondere für ihren hohen Fahrkomfort und außergewöhnliche Performance bekannt. Aber nicht nur Sportwagen stehen bei Porsche im Fokus, auch Elektroautos und SUVs findest du mittlerweile im Angebot.

Investieren Sie jetzt kostenlos in Porsche Aktien bei nextmarkets

Für alle, die jetzt in die Porsche Aktie investieren möchten, ist es ratsam, ein kostenloses Aktiendepot bei nextmarkets zu eröffnen. Dort hast Du die Möglichkeit, ohne Gebühren in über 7000 verschiedene Aktien sowie über 1000 ETFs zu investieren. Da die Kosten für ein Aktiendepot bei nextmarkets komplett gebührenfrei sind, ist es eine lohnende Option, die Porsche Aktie hier zu erwerben. Es ist sogar möglich, sich vorab ein Demokonto einzurichten, um sich mit den Funktionen vertraut zu machen, bevor man echtes Geld investiert.

Investiere in VW & Porsche Aktien: 2/3 VW & 1/3 Porsche

Wenn du in Autoaktien investieren möchtest, dann könnte dir mein Vorschlag eine gute Option sein. Ich würde empfehlen, die Summe in ein Verhältnis von 2/3 VW-Aktien und 1/3 Porsche-Aktien zu teilen. So kannst du von den besten Eigenschaften beider Unternehmen profitieren, ohne ein zu großes Risiko einzugehen. VW ist eines der größten Automobilunternehmen weltweit und Porsche bekannt für seine Sportwagen. Beide sind solide Unternehmen mit einem guten Ruf und viel Potenzial für die Zukunft. Investitionen in diese Aktien können eine lohnende Wahl sein und dir helfen, deine Ziele zu erreichen.

 Aktienkursverfall der Porsche AG

Porsche AG Börsengang: 25% Vorzugsaktien frei handelbar

Der Börsengang der Porsche AG ist einer der aufsehenerregendsten in Europa seit Jahren. Der Sportwagenhersteller, der 1909 gegründet wurde, hat ein Kapital, das zur Hälfte in stimmberechtigte Stammaktien und zur anderen Hälfte in stimmrechtslose Vorzugsaktien aufgeteilt werden soll. 25 Prozent dieser Vorzugsaktien, sollen für alle frei handelbar sein. Dadurch erhalten Anleger die Möglichkeit, Teil des Erfolgs des Unternehmens zu werden.

Porsche SE – 5-7% Dividende, stabile Rendite, günstiges VW Investment

Kaufst Du Dir die Aktie der Porsche SE, bekommst Du quasi einen Rabatt auf die Volkswagen-Aktie. Denn die Porsche SE ist zum Großteil mit VW-Aktien unterlegt. Du erhältst also im Grunde einen günstigeren Einstieg in den Konzern. Außerdem hat die Porsche SE eine sehr hohe Dividende, die sich in den letzten Jahren konstant auf 5-7% belaufen hat. Damit erhältst Du eine gute Rendite, ohne ein besonders hohes Risiko einzugehen. Die Porsche SE ist ein sehr gutes Investment, wenn Du an einer stabilen Dividende interessiert bist und gleichzeitig die Aktie des VW-Konzerns günstig erwerben möchtest.

Porsche SE Aktie: Nettoliquidität bis 2022 & Kursverlauf

Die Nettoliquidität der Porsche SE wird zum 31. Dezember 2022 im Zuge des Aktienkaufs der Porsche AG zwischen minus 6,9 Milliarden und minus 6,4 Milliarden Euro erwartet. Derzeit notiert die Porsche SE-Aktie im XETRA-Handel leicht schwächer bei 57,72 Euro. Dies entspricht einem Minus von 1,03 Prozent im Vergleich zum Vortag. Angesichts eines Einbruchs des Aktienkurses im Zuge der Coronakrise, haben Investoren bei der Porsche SE aktuell ein gutes Einstiegsniveau.

Planen Sie Ihr passives Einkommen mit dem Dividendenkalender von Porsche Holding

Du möchtest dein passives Einkommen planen und weißt nicht, wann welches Unternehmen seine Dividende ausschüttet? Dann ist der Dividendenkalender von Porsche Holding genau das Richtige für dich! Mit dem Dividendenkalender kannst du über 1700 Aktien im Blick behalten und planen, wann welches Unternehmen seine Dividende ausschüttet. Einmal im Jahr schüttet Porsche Holding seine Dividende im Mai aus. So kannst du dein passives Einkommen für das ganze Jahr planen – völlig kostenlos.

Investieren in Porsche Holding Vz: 4,60% Dividendenrendite 2021

Du hast vor, in die Aktie der Porsche Holding Vz zu investieren? Super Idee! Im Geschäftsjahr 2021 hat die Holding eine Dividende von 2,56 Euro je Aktie gezahlt. Wenn Du den aktuellen Kurs am 17.02.2023 von 55,60 Euro zugrunde legst, ergibt sich daraus eine Dividendenrendite von 4,60 %. Das heißt, Du erhältst für jedes Euro, das Du in die Porsche Holding Vz investierst, eine Dividende von 4,60 Cent. Eine Sonderdividende wurde im letzten Jahr leider nicht ausgeschüttet.

VW-Anleger freuen sich über Porsche-Börsengang & Sonderausschüttung

Als VW-Anleger freut man sich natürlich über den Porsche-Börsengang und kann sich auf eine Sonderausschüttung freuen. Der VW-Hauptaktionär, die Dachgesellschaft Porsche SE, will die Aktionäre weiterhin angemessen am Erfolg beteiligen und hat sich deshalb für eine Sonderausschüttung entschieden. Diese Zahlung ist nicht nur für die Aktionäre eine Belohnung für ihr Engagement, sondern auch eine Anerkennung für die Leistungen des Konzerns. Dadurch wird auch weiterhin die Attraktivität des VW-Aktienkurses erhöht und die Anleger können auch in Zukunft von einer stabilen und nachhaltigen Rendite profitieren.

2023: 4 Aktien mit Potenzial – Enphase Energy, Neurocrine Biosciences, Celsius Holdings, ON Semiconductor

Unsere Experten sehen für das Jahr 2023 viele spannende Aktien mit viel Potenzial. Eine davon ist Enphase Energy, ein US-amerikanischer Hersteller von Lösungen für die Energieerzeugung. Sie hat ein breites Spektrum an Produkten, die für die schnelle und effiziente Umwandlung von Energie in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden können. Auch Neurocrine Biosciences hat eine interessante Story: Das US-Unternehmen ist auf die Entwicklung neuartiger biopharmazeutischer Produkte spezialisiert. Genauer gesagt, es bietet therapeutische Lösungen für eine Vielzahl chronischer Erkrankungen an. Celsius Holdings ist ein weiteres interessantes Unternehmen. Es bietet kalorienfreie und natürliche Getränke an, die besonders bei Sportlern und Fitnessliebhabern beliebt sind. Last but not least: ON Semiconductor bietet integrierte Schaltungen und Mikroprozessoren an, die für die Automatisierung und die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten verwendet werden. Unsere Experten sind sich einig, dass alle vier Unternehmen ein hohes Potenzial haben, weshalb wir Dir empfehlen, sie genauer unter die Lupe zu nehmen. Sei Dir bewusst, dass Investitionen immer mit einem Risiko verbunden sind, aber unsere Experten sind sich sicher, dass Enphase Energy, Neurocrine Biosciences, Celsius Holdings und ON Semiconductor im Jahr 2023 eine lohnende Investition sein können. Überlege Dir also gut, ob Du eines dieser Unternehmen in Dein Portfolio aufnehmen möchtest.

Kaufe die Porsche AG Vz-Aktie an der Börse Frankfurt!

Porsche AG Vz ist ein bekannter deutscher Automobilhersteller. Die Aktie der Porsche AG Vz ist an der Börse Frankfurt unter der Wertpapierkennnummer PAG911 notiert. Die Aktie ist ein sehr begehrtes Anlageobjekt.

Du kannst die Porsche AG Vz-Aktie an der Börse Frankfurt kaufen. Mit der Wertpapierkennnummer PAG911 hast du Zugang zu allen nötigen Informationen über die Aktie. Der Aktienkurs der Porsche AG Vz ist an der Börse Frankfurt stetig gestiegen. Im Vergleich zum Vortag hat der Kurs der Porsche AG Vz-Aktie um mehr als 3 Prozent zugelegt. Somit eignet sich die Porsche AG Vz-Aktie als lohnende Investition. Sie überzeugt mit einer soliden Performance und ausgezeichneten langfristigen Renditen.

Du kannst auch ETFs kaufen, um eine breite Streuung in dein Depot zu bringen. ETFs sind börsengehandelte Fonds, die ein Portfolio aus verschiedenen Aktien, Anleihen, Rohstoffen und anderen Vermögenswerten umfassen. Durch den Kauf eines ETFs kannst du dein Investment breit streuen und somit einige Risiken minimieren. Mit dem Kauf eines ETF auf die Porsche AG Vz-Aktie kannst du ein sicheres Investment tätigen und so von den hohen Renditen der Porsche AG Vz-Aktie profitieren.

Porsche Börsengang: Ein Erfolg für die Zukunft des Unternehmens

Bei dem Treffen am Freitag in Berlin haben die Aktionärinnen und Aktionäre von Volkswagen den Börsengang von Porsche abgesegnet. Der Handel mit einem Teil der stimmrechtslosen Porsche-Vorzugsaktien begann bereits am 16. Dezember. Damit ist der Börsengang als Erfolg zu verbuchen. Die Aktien werden an der Frankfurter Börse gehandelt.

Der Börsengang von Porsche ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Unternehmens. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Aktien werden es Porsche ermöglichen, Investitionen in neue Technologien zu tätigen und neue Produkte auf den Markt zu bringen. Dadurch kann Porsche seine Position als führende Luxusmarke auf dem Automobilmarkt weiter stärken.

Viele Experten sehen den Börsengang von Porsche als positiv an und erwarten, dass die Aktien voraussichtlich weiter steigen werden. Auch für Investoren bietet Porsche eine attraktive Investition. Durch die steigenden Aktienkurse können sie ihr Vermögen langfristig erhöhen.

Fazit

Die Porsche-Aktie ist in letzter Zeit gesunken, weil das Unternehmen seine Gewinne schrumpfen sieht und sich Sorgen um die Zukunft macht. Es gibt einige Faktoren, die dazu beigetragen haben, dass die Aktie gefallen ist, einschließlich eines schwachen europäischen Automobilmarkts, steigender Kosten und einer Verknappung von Finanzmitteln. Ein weiterer Faktor ist, dass die Konkurrenz auf dem Markt zugelegt hat, was Porsche zu höheren Preisen zwingt, um Gewinne zu erzielen. Schließlich hat der Handel mit dem Brexit die Aktie ebenfalls beeinträchtigt. Alles in allem haben diese Faktoren dazu beigetragen, dass die Porsche-Aktie gesunken ist.

Fazit: Alles in allem ist es offensichtlich, dass die Porsche-Aktie aufgrund verschiedener Faktoren, wie z.B. der schwachen Nachfrage nach Luxusautos und der starken Konkurrenz, sinkt. Daher ist es wichtig, stets auf dem Laufenden zu bleiben und aufmerksam zu sein, wenn man in Porsche-Aktien investieren möchte.

Schreibe einen Kommentar

banner