Warum fällt die Amazon Aktie so stark? Finden Sie heraus, was hinter dem Kurssturz steckt

Amazon Aktie sinkt aufgrund schwacher Quartalszahlen
banner

Hey!

Warst du schon mal verwirrt, warum die Amazon-Aktie gerade so stark gefallen ist? Na, ich auch! In diesem Artikel werden wir uns ansehen, warum die Amazon-Aktie gerade so viel an Wert verloren hat und welche Faktoren dazu beigetragen haben. Lass uns also gemeinsam herausfinden, was da los ist und wie wir uns darauf vorbereiten können!

Die Amazon Aktie ist in letzter Zeit stark gefallen, da es einige Unsicherheiten bezüglich der allgemeinen Wirtschaftslage und der Gewinnprognosen des Unternehmens gibt. Es wird vermutet, dass sich die Weltwirtschaft in einer Rezession befindet, was zu einer allgemeinen Verringerung des Verbrauchervertrauens und damit zu einem Rückgang der Einnahmen von Unternehmen wie Amazon führt. Zusätzlich zu den allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheiten gibt es auch Bedenken bezüglich der Gewinnprognosen, da einige Experten glauben, dass die Erwartungen des Unternehmens für das letzte Quartal zu hoch sind. All diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass die Amazon Aktie so stark gefallen ist.

Amazon-Aktie aktuell: Kurs um 40,13% niedriger als 52-Wochen-Hoch

Du bist am Puls der Börsenwelt und möchtest wissen, wie es um die Amazon-Aktie steht? Dann haben wir hier die relevanten Informationen für dich. Der Kurs der Aktie tendiert zum 52-Wochen-Hoch und liegt momentan bei 77,04 EUR. Das bedeutet, dass der Kurs im Vergleich zum 52-Wochen-Hoch um 40,13 Prozent niedriger ist. Am 28.12.2022 hatte die Aktie ihr momentanes 52-Wochen-Tief erreicht und ist somit aktuell 20,02 Prozent über diesem Tief. Es lohnt sich also weiterhin, die Entwicklung der Aktie zu beobachten, um auf dem Laufenden zu bleiben und die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.

Amazon Aktien Abwärtstrend: Wichtig für Trader Timing beobachten

Du hast auf den Chart geschaut und kannst sehen, dass die Amazon-Aktie seit Monaten in einem Abwärtstrend begriffen ist. Sie hat zwar schon versucht, ein Rallye zu machen, aber das hat leider nicht geklappt. Dieser Abwärtstrend zeigt sich anhand der nach unten gerichteten Serie von Hochs und Tiefs, die sich seit Monaten hält. Für Trader ist es wichtig, solche Trends zu beobachten, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Wenn man die technischen Analysen beobachtet, kann man ein Gespür für das Timing beim Handeln bekommen, sodass man nicht zu viel oder zu wenig riskiert.

Wann lohnt sich der Einstieg an der Börse?

Gibt es mehr Leute, die kaufen, da sie glauben die Aktie sei mehr Wert, steigt der Kurs.

An der Börse treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Wenn du eine Aktie kaufst, hoffst du, dass du mehr dafür bekommst, wenn du sie wieder verkaufst. Doch der Kurs der Aktie wird nach der Erstausgabe nur noch von den Marktteilnehmern bestimmt. Wenn mehr Leute glauben, dass die Aktie weniger Wert ist und deswegen verkaufen, sinkt der Kurs. Wenn aber mehr Leute glauben, dass die Aktie mehr Wert ist, steigt der Kurs. Daher ist es wichtig, dass du dir vor dem Kauf einer Aktie immer gut überlegst, ob sich der Einstieg auch lohnen wird. Denn am Ende bist du derjenige, der entscheidet, wie viel du für eine Aktie bezahlen möchtest – und welchen Gewinn du machen kannst.

Top 4 DAX-Kurse: Deutsche Telekom, SAP SE, RWE AG und Mercedes-Benz Group

Du hast dir sicher schon mal die Aktienkurse im DAX angeschaut. Hier findest du die Top 4 unter ihnen:

Die Deutsche Telekom hat aktuell einen Kurs von 21,235 Euro. Der Kurs hat sich gegenüber dem vorherigen Tag um 0,43 Prozent erhöht.

Gleich hinter der Deutschen Telekom folgt die SAP SE mit einem Kurs von 107,06 Euro. Auch hier beträgt der Kursanstieg 0,41 Prozent.

Auf Platz 3 liegt die RWE AG mit einem Kurs von 39,25 Euro. Auch hier erhöhte sich der Kurs um 0,41 Prozent.

Der Kurs des Automobilherstellers Mercedes-Benz Group liegt mit 73,58 Euro auf Platz 4. Der Anstieg betrug hier 0,34 Prozent.

Es folgen noch weitere 36 Zeilen mit den Kursen der anderen DAX-Unternehmen. Es lohnt sich also, mal einen Blick auf die Aktienkurse zu werfen. Vielleicht findest du ja ein gutes Investment. Dann kannst du dein Geld mit ein bisschen Glück vermehren.

 Warum fällt die Amazon Aktie so stark?

Amazon Aktie – 892,2 % Performance in 10 Jahren!

Du hast vor 10 Jahren 10.000 Euro in Amazon-Aktien investiert? Wow, dann hast du bis heute eine Performance von 892,2 % erzielt! Das bedeutet, dass du dein Vermögen um fast das Zehnfache erhöht hast – von 10.000 auf jetzt knapp 100.000 Euro. Da kannst du wirklich stolz auf dich sein! Es ist eine beeindruckende Entwicklung, die Amazon in den letzten Jahren genommen hat. Die Aktie notierte vor einem Jahrzehnt bei nur 9,10 Euro und heute (07112022) bei 90,29 Euro. Da kann man wirklich nur noch staunen. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie man mit einer Investition in Aktien sein Vermögen erhöhen und auf lange Sicht eine beachtliche Rendite erzielen kann.

Amazon Q1 Finanzergebnisse 2023: Erwartete Gewinne & Einnahmen steigen

Die Vorlage der Q1 Finanzergebnisse für das Jahr 2023 wurde für den 27. April terminiert. Experten erwarten, dass für 2023 ein Gewinn in Höhe von 1,53 US-Dollar pro Amazon-Aktie erzielt wird. Dieser erwartete Gewinn stellt eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr dar, in dem der Gewinn pro Aktie bei 1,48 USD lag. Zudem erwarten Analysten, dass die Einnahmen des kommenden Jahres im Vergleich zu 2020 um rund 44 Prozent steigen werden.

Die Ergebnisse werden ein wichtiger Indikator für die weitere Entwicklung des Unternehmens sein. Amazon hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten E-Commerce-Unternehmen entwickelt und ist bei vielen Kunden sehr beliebt. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Finanzergebnisse im ersten Quartal auf die weitere Entwicklung des Unternehmens auswirken werden.

Amazon (WKN 906866, ISIN US0231351067): 34% jährlich, 2022 eine Korrektur

Du kannst die Aktie von Amazon (WKN 906866, ISIN US0231351067) langfristig betrachten und wirst sehen, dass sie einen eindrucksvollen Aufwärtstrend vorweist. Im Durchschnitt konnte die Aktie jedes Jahr um 34 Prozent zulegen. 2022 war allerdings ein schwieriges Jahr für technologieorientierte Unternehmen, sodass die Aktie von Amazon auch unter der breiten Marktkorrektur litt. Trotzdem konnte sie durch den Ausbau ihres Cloud-Geschäfts und noch mehr Fokus auf den E-Commerce-Bereich einige Gewinne machen.

10 besten Aktien im Börsencrash sichern – Zahlen, Risiko & Tipps

Du möchtest dir ein paar Aktien zulegen? Hier haben wir eine Liste der zehn besten Aktien, die du dir im aktuellen Börsencrash sichern kannst. Wirf einen Blick auf die Zahlen, um zu sehen, wie sie sich im Vergleich zu diesem Jahr entwickelt haben: Meta Platforms Inc (META) hat um 53,94 % zugelegt; Salesforcecom Inc (CRM) um 40,61 %; Allianz SE (ALV) um 10,14 %; Chipotle Mexican Grill Inc (CMG) um 8,83 %; Microsoft Corp (MSFT) um 7,14 %; Visa Inc (V) um 6,45 %; Home Depot Inc (HD) um 5,19 %; JPMorgan Chase & Co (JPM) um 4,06 %; Apple Inc (AAPL) um 2,07 %; und Amazoncom Inc (AMZN) um 1,95 %.

Natürlich solltest du dir vorher ausführlich über das Unternehmen und die Aktie informieren und vielleicht sogar einen Fachmann zu Rate ziehen. Du solltest auch bedenken, dass sich die Börsenkurse ständig ändern und es immer ein gewisses Risiko beim Aktienkauf gibt. Aber wenn du dein Risiko sorgfältig managst, kann das Investieren in Aktien eine lohnende Geldanlage sein.

Amazon-Aktien: Unterbewertet & Aussichten auf Margensteigerung 2023

Der Experte prognostiziert, dass die Margen von Amazon im Jahr 2023 anziehen werden. Bei AWS stünden die Zeichen nach wie vor auf Wachstum. Auch DER AKTIONÄR sieht den Konzern als unterbewertet an. Aktuelle Kursentwicklungen zeigen ein Plus von 0,09 % in der letzten Woche und ein Minus von 4,42 % bei einem Preis von 91,15 €. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt der Kursverlust 37,01 %. Der Kurs lag zu diesem Zeitpunkt bei 138,31 €. Grund für die Unterbewertung ist unter anderem die schwierige globale Situation, die auch große Unternehmen wie Amazon betrifft. Trotzdem sind die Aussichten für 2023 positiv und es ist damit zu rechnen, dass die Margen anziehen werden. DER AKTIONÄR rät Dir deshalb, Amazon-Aktien zu kaufen und sie langfristig zu halten.

Warren Buffett’s Berkshire Hathaway A Aktie: Warum ist sie so teuer?

Du wusstest schon immer, dass Warren Buffetts Berkshire Hathaway A Aktie zu den teuersten Aktien der Welt gehört? Aber hast du auch gewusst, dass sie aktuell nahezu 500000 US-Dollar kostet? Damit steht die Beteiligungsgesellschaft der Investmentlegende ganz oben auf der Liste der teuersten Aktien. Doch warum ist diese Aktie so teuer? Die Antwort liegt in der Investmentstrategie von Warren Buffett. Er betreibt aktives Value Investing, d.h. er sucht nach Unternehmen, die er zu einem günstigeren Preis erwerben kann, als der tatsächliche Wert auf dem Markt liegt. Dadurch kann er eine lukrative Rendite erzielen. Außerdem sind die Unternehmen, in die er investiert, überdurchschnittlich erfolgreich und haben ein geringes Risiko. Daher ist es kein Wunder, dass die Aktie von Berkshire Hathaway A so teuer ist.

Grund für den Einbruch der Amazon Aktienkurse

5 Top-Aktien – Amazon, Enphase, Albemarle, Apple, Alphabet A

Du bist auf der Suche nach aktuellen Aktien Tipps und Empfehlungen? Dann erfahre hier mehr über die 5 Top-Aktien. Amazon, NASDAQ, verzeichnete ein Plus von 3,01 %. Die Aktie von Enphase Energy, NASDAQ, hat ein Plus von 2,65 % erzielt. Albemarle, NYSE, steigerte sich um 3,59 %. Apple, NASDAQ, legte um 3,51 % zu. Zuletzt Alphabet A, NASDAQ, stieg um 1,79 %. In Anbetracht der aktuellen Finanzsituation ist es sinnvoll, stets auf dem Laufenden zu bleiben und die Entwicklungen im Auge zu behalten. Es lohnt sich, regelmäßig die Nachrichten über die Aktienmärkte zu verfolgen. Mit den richtigen Informationen und einer gesunden Portfolio-Strategie kannst du deine Investitionen optimieren.

Beliebteste Aktien: BioNTech, Apple, Lufthansa & mehr

Checke mal, was die boersen-Besucher zurzeit als ihre beliebtesten Aktien ansehen. An der Spitze liegt BioNTech, gefolgt von Apple und Lufthansa. Der Mercedes-Benz Konzern (ex Daimler) schafft es auf Platz 4. Aber auch die anderen Aktien, die die Besucher auf dem Radar haben, sind eindeutig spannend. Zum Beispiel die Allianz, die aktuell auf Platz 5 steht. Ihre Aktie ist in den letzten Wochen um knapp 5% gestiegen. Oder auch die Aktie der Deutschen Bank, die auf Platz 8 steht. Sie hat sich zuletzt um durchschnittlich 27% verbessert. Insgesamt ist die Aktie des Pharmaunternehmens geoPAK10 am stärksten gestiegen, fast 10%. Doch auch für Lufthansa sieht es nicht schlecht aus, obwohl die Aktie nur ein leichtes Minus von 1% verzeichnet. Es lohnt sich also, die Entwicklung der einzelnen Unternehmen im Blick zu behalten!

Investiere jetzt in Top-Aktien auf onvista!

Du willst in Aktien investieren, aber du weißt nicht, welche? Dann schau dir mal die Top-Aktien auf onvista an! Diese Aktien sind besonders interessant und lohnen sich auf jeden Fall für dein Portfolio. Zu den Top-Aktien gehören Tesla (WKN A1CX3T), BASF (WKN BASF11), Covestro (WKN 606214) und Plug Power (WKN A1JA81). Der Kurs von Tesla liegt bei 197,790 US-Dollar und wurde um 13 Uhr an der Nasdaq festgestellt. BASF, an der Xetra gehandelt, notiert bei 49,165 Euro. Die Aktie von Covestro hat einen Kurs von 40,290 Euro, auch an der Xetra gehandelt. Der Kurs von Plug Power liegt bei 13,840 US-Dollar und wurde ebenfalls um 13 Uhr an der Nasdaq notiert. Es gibt noch 41 weitere Aktien, die es sich lohnt, zu beobachten. Du kannst dir auf onvista auch eine Übersicht über die Kursentwicklungen verschiedener Aktien ansehen. So kannst du die Aktien genau beobachten und die besten für dein Portfolio aussuchen.

Top 10 Aktien mit Potenzial für 2023 | 0401 TW, 0647 TW usw.

TW (Tatung Co.)•0647.TW (Inotera Memories)•1301.TW (Formosa Plastics)•2409.TW (United Microelectronics)

Du möchtest eine Aktie kaufen, die im Jahr 2023 ein gutes Kurs-Gewinn-Verhältnis hat? Dann haben wir hier eine Liste der Top 10 günstigen Aktien mit Potenzial für dich. Daqo New Energy, Marine Max, PAM Transportation Services, Alpha Omega, ASE Technology Holding, Sportsman’s Warehouse, LCI Industries sind nur einige der Einträge. 0401.TW (Tatung Co.), 0647.TW (Inotera Memories), 1301.TW (Formosa Plastics) und 2409.TW (United Microelectronics) sind weitere Aktien, die für das Jahr 2023 ein gutes Kurs-Gewinn-Verhältnis aufweisen. Es lohnt sich also, sich diese Liste genauer anzusehen! Wenn du dir also einen guten Einstieg in den Aktienmarkt wünscht, sind diese Aktien eine gute Wahl.

Investiere jetzt! Die besten unterbewerteten Aktien im Jahr 2023

Digital – Einer der innovativsten Technologiekonzerne•Apple – Der Software- und Hardware-Gigant•Microsoft – Der Windows-Gigant•Tesla – Der führende Elektroautohersteller

Im Jahr 2023 sind Nvidia, Allianz, PayPal, Bayer und Meta die besten unterbewerteten Aktien, die es zu kaufen lohnt. Nvidia ist weltweit der größte Grafikkartenhersteller und bietet Investoren viele Chancen. Allianz ist ein Versicherungsunternehmen mit viel Potenzial. PayPal ist ein Zahlungsanbieter, der auch Krypto-Optionen bietet. Bayer ist ein Chemiekonzern, der viele lukrative Investitionen für die Zukunft in Aussicht stellt. Meta ist ein Unternehmen, das das Potenzial sozialer Medien nutzt.

Weitere attraktive Investitionsmöglichkeiten im Jahr 2023 sind Digital, einer der innovativsten Technologiekonzerne, Apple, der Software- und Hardware-Gigant, Microsoft, der Windows-Gigant, und Tesla, der führende Elektroautohersteller. Alle diese Aktien sind lohnende Investitionen, die es sich lohnt, im Auge zu behalten. Investiere jetzt und genieße von den zukünftigen Gewinnen!

Investieren in Amazon-Aktien: Potenziale & Rendite-Chancen

Meiner Meinung nach sind Amazon-Aktien aktuell leicht unterbewertet. Obwohl sie zurzeit bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 26,7 notieren (Stand: 17.12.2022), kann man mit einem guten Gefühl in den Wert investieren. Durch die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und die große Nachfrage nach Online-Produkten, bieten Amazon-Aktien ein enormes Potenzial. Die Unternehmensstrategie der letzten Jahre hat sich bewährt und Amazon konnte ein stetiges Wachstum verzeichnen. Investoren können sich daher sicher sein, dass sie eine gute Rendite erzielen werden.

Amazoncom ohne Dividenden: Wie Aktionäre trotzdem Gewinnbeteiligung erhalten

Du hast vielleicht schon von Amazoncom gehört, dem weltweit größten Online-Händler. Bekannt ist die Firma auch dafür, dass sie ihren Aktionären keine Dividenden auszahlt. Dadurch liegt die Dividendenausschüttung pro Aktie bei 0,00 €. So, wie es aussieht, werden die Aktionäre also nicht an den Gewinnen des Unternehmens beteiligt.

Obwohl Amazoncom keine Dividenden ausschüttet, können die Aktionäre dennoch von einem Anstieg des Aktienkurses profitieren. Grund dafür ist, dass das Unternehmen seine Gewinne reinvestiert, um den Aktienkurs zu steigern. Somit können die Aktionäre eine Gewinnbeteiligung in Form eines höheren Aktienkurses erhalten, wenn sie ihre Aktien halten.

Amazoncom ist aber nicht das einzige Unternehmen, das keine Dividenden an seine Aktionäre ausschüttet. Viele Unternehmen, vor allem junge Firmen, die noch in den Wachstumsphasen sind, bevorzugen es, ihre Gewinne zurückzustecken, um weiter zu expandieren und damit mehr Gewinne zu erzielen.

Top-Aktien für 2023: Agnico Eagle, Array Tech, Impinj und Denbury

Es ist schon bald 2023 und du fragst dich, welche Aktien im kommenden Jahr wohl am besten performen? Hier sind einige unserer Top-Tipps, die du unter die Lupe nehmen solltest.

Agnico Eagle Mines ist ein kanadischer Goldproduzent, der sich als einer der besten Investitionsmöglichkeiten erweisen könnte, wenn Goldpreise steigen. Das Unternehmen hat seine Produktion im letzten Jahr gesteigert und wird wahrscheinlich im nächsten Jahr weiter wachsen.

Array Technology ist ein Solarunternehmen, das vom PV-Boom und vom Biden-Gesetz profitiert. Mit der zunehmenden Nachfrage nach Solarenergie in den USA sollte diese Aktie ein guter Anlagehafen sein.

Impinj ist ein Unternehmen, das sich auf das Internet der Dinge spezialisiert hat. Es bietet eine Plattform für das Verfolgen und Verwalten von Gegenständen, die mit RFID-Tags ausgestattet sind. Da das Internet der Dinge immer mehr eine Realität wird, könnte Impinj ein guter Anlagehafen sein.

Denbury ist ein Ölproduzent, der auf klimafreundliche Technologien setzt. Die Aktie hat einige Schwankungen erlebt, aber das Unternehmen hat sich bemüht, auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und seine Produktion zu steigern. Diese Aktie könnte sich als ein lohnender Anlagehafen erweisen.

Es ist wichtig, dass du immer ein wenig recherchierst, bevor du in Aktien investierst. Es gibt viele Faktoren, die die Performance einer Aktie beeinflussen können. Stelle sicher, dass du alle verfügbaren Informationen hast, bevor du dein Geld investierst.

Investiere in Warren Buffetts Berkshire Hathaway für sichere Rendite

Du stehst vor der Entscheidung, ob du in Warren Buffetts Konglomerat Berkshire Hathaway (WKN: 854075, 0,19 %) (WKN: A0YJQ2, 0,17 %)1406 investieren solltest? Dann können wir dir nur ans Herz legen, es einfach zu tun! Warren Buffetts Unternehmen gilt als eine der sichersten Investitionen überhaupt. Seine vielseitigen Aktivitäten und sein exzellentes Management machen Berkshire Hathaway zu einer sicheren Investition, die auch bei schwankenden Börsenkursen eine stabile Rendite bietet. Berkshire Hathaway ist deshalb ein sicherer Hafen für dein Geld. Es bietet eine konstante Dividende, ist solide finanziert und hat eine lange Geschichte des Wachstums und der Erhöhung der Dividende. Auch wenn es in den letzten Jahren zu Schwankungen gekommen ist, hat es sich noch nie als schlechte Investition erwiesen.

Top 4 Unternehmen mit Marktkapitalisierung über 1 Milliarde Euro

Nach über einem Jahr Performance-Messungen, ist die Marktkapitalisierung von den Top 4 Unternehmen mindestens eine Milliarde Euro wert. Der erste Platz geht an Remgro, gefolgt von der russischen Ölfirma Rosneft Oil Company. Auf Platz 3 liegt Koolearn Technology Hldg Ltd Registered Shares DL-,00002. Der vierte Platz geht an Stanmore Resources. Insgesamt gibt es weitere 64 Unternehmen, deren Marktkapitalisierung ebenfalls über einer Milliarde Euro liegt. Als Investor kannst Du Dir aussuchen, welche Unternehmen Du unterstützen möchtest. Schau Dir jedoch zuerst die Ergebnisse der Performance-Messungen an, bevor Du eine Entscheidung triffst.

Fazit

Die Amazon-Aktie ist in letzter Zeit stark gefallen, weil es einige schlechte Nachrichten über das Unternehmen gab. Einerseits hat Amazon sein erstes Quartalsergebnis als öffentliches Unternehmen veröffentlicht und die Ergebnisse waren unter den Erwartungen. Auf der anderen Seite hat der US-Kongress angekündigt, dass er eine Untersuchung des Unternehmens durchführen wird, um zu sehen, ob es ein Monopol ist. Diese beiden Faktoren haben zu einem starken Rückgang der Aktien geführt.

Alles in allem denke ich, dass die Amazon Aktie stark gefallen ist, weil sowohl die Kosten als auch die Nachfrage für Produkte gestiegen sind, was die Gewinnmargen des Unternehmens schmälert. Dadurch hat sich die Rendite für Investoren verringert, was zu einem Rückgang des Aktienkurses geführt hat. Du solltest daher immer vorsichtig sein, wenn Du in eine Aktie investierst. Es ist wichtig, dass Du die Risiken und Chancen verstehst, bevor Du zuschlägst.

Schreibe einen Kommentar

banner