Warum fällt die Amazon Aktie? Wissen Sie, was die Ursache ist?

warum sinkt Amazon Aktie
banner

Hallo!
Hast du schon gehört, dass die Amazon-Aktie gerade gefallen ist? Vielleicht bist du auch betroffen und fragst dich, was passiert ist. Keine Sorge, in diesem Artikel gehen wir der Sache auf den Grund und schauen, warum die Amazon-Aktie fällt. Lass uns gemeinsam schauen, was dahinter steckt.

Die Amazon Aktie ist in den letzten Wochen gefallen, weil sich die Sorgen um eine globale Wirtschaftsabkühlung verstärkt haben. Es gab auch Spekulationen darüber, dass Amazon mehr Steuern zahlen muss, was negative Auswirkungen auf seine Gewinne haben könnte. Außerdem hatte Amazon Probleme mit dem Datenschutz, was die Aktie in den letzten Monaten belastet hat. Allerdings ist es noch zu früh, um zu sagen, wie lange der Preisfall anhalten wird.

Amazon-Aktie: Kurs muss um 14,86% sinken, um auf 52-Wochen-Tief zu fallen

Um auf das 52-Wochen-Tief zu fallen, müsste der Kurs der Amazon-Aktie um insgesamt 14,86 Prozent sinken. Aktuell liegt der Kurs der Aktie bei ca. 592,92 USD. Das durchschnittliche Kursziel liegt jedoch für die Amazon-Aktie bei 508,90 USD. Am 02.02.2023 hat Amazon in der Finanzkonferenz die Quartalszahlen zum jüngsten Jahresviertel – Abschlussdatum 31.12.2022 – vorgestellt. Diese Zahlen wurden als positiv angesehen und sorgten für eine anhaltende Kurssteigerung, sodass der Kurs der Amazon-Aktie um ca. 5,3% gestiegen ist. Vergleicht man den aktuellen Kurs mit dem 52-Wochen-Tief, müsste der Kurs noch um 14,86 Prozent sinken, um auf das Tief zu fallen.

Amazon Aktie: Inflation schwächt Weihnachtsgeschäft und Kurs

Du hast Sorgen, dass Amazon dieses Weihnachtsgeschäft nicht überstehen wird? Dann musst du jetzt aufpassen! Die Aktie des Onlineriesen Amazon hat in den letzten Tagen stark eingebrochen und ist so weit gefallen wie seit 16 Jahren nicht mehr. Grund dafür ist die sehr hohe Inflation, die sich in einem schwachen Weihnachtsgeschäft bemerkbar machen könnte. Amazon rechnet nicht damit, in diesem Jahr die Rekordzahlen erreichen zu können, die sie letztes Jahr erzielt haben. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf den Aktienkurs. Damit du nicht aufs falsche Pferd setzt, solltest du die Entwicklungen auf dem Aktienmarkt genau im Auge behalten und die Nachrichtenlage im Blick haben. Dann steht einer erfolgreichen Investition nichts mehr im Wege.

Einfluss von Angebot und Nachfrage auf Aktienkurse

Der Kurs der Aktie wird ab dem Zeitpunkt nach der Erstausgabe nur noch von den Marktteilnehmern bestimmt. Hierbei treffen an der Börse Angebot und Nachfrage aufeinander. Wenn mehr Leute verkaufen, weil sie glauben die Aktie werde weniger wert, sinkt der Kurs. Doch auch wenn mehr Interessenten die Aktie kaufen, da sie glauben der Wert steige, steigt der Kurs entsprechend. So kann der Kurs durch die Nachfrage und das Angebot erheblich schwanken. Daher lohnt es sich als Investor immer, den Markt im Blick zu behalten, um auf Trends und günstige Gelegenheiten reagieren zu können.

Warren Buffett und das Risiko einer Berkshire Hathaway Aktie (500.000 US-Dollar)

Du hast vielleicht schon einmal von Warren Buffett, dem berühmten Investor, gehört. Seine Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway hat eine der teuersten Aktien der Welt: Sie kostet aktuell stolze 500.000 US-Dollar pro Stück. Damit ist Berkshire Hathaway A die Nummer eins auf der Liste der teuersten Aktien. Um eine solch wertvolle Aktie zu erwerben, benötigst du ein beträchtliches Investment. Allerdings ist das Risiko, das du eingehst, auch groß. Schließlich kann eine solch teure Aktie schnell an Wert verlieren. Daher solltest du dir gut überlegen, ob ein solches Investment für dich das richtige ist.

 Amazon Aktienverfall Gründe

Erfahren Sie mehr über Penny Stocks – Risken & Investieren

Du hast von Penny Stocks gehört, aber weißt nicht, was das ist? Kein Problem! Penny Stocks sind Aktien mit einem niedrigen Kurswert, die auch als Small Caps oder „kleine Aktien“ bezeichnet werden. Diese Papiere gelten als hochspekulativ, da sie starken Kursschwankungen unterliegen. Deshalb solltest du nur als erfahrener Anleger investieren, wenn du in Penny Stocks investieren möchtest. Es ist darüber hinaus wichtig, dass du dir bei Investitionen in Penny Stocks deiner Risiken bewusst bist und deine Investitionen immer im Auge behältst.

Tesla Kurssturz: Verkaufszahlen unter dem Erwarteten – Aktienkurse sinken

Du hast den Kurssturz von Tesla zu Beginn des Jahres mitbekommen? Dafür gibt es einen wichtigen Grund: Tesla hat die angepeilten Verkaufszahlen nicht erreicht. Statt der erwarteten mehr als 420.000 ausgelieferten Fahrzeuge, konnte der Konzern „nur“ 405.000 Wagen verkaufen – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den zuvor erzielten Ergebnissen. Dadurch gingen natürlich auch die Aktienkurse stark zurück, was viele Anleger verunsichert hat.

Tesla hat mittlerweile reagiert und versucht, die Verkaufszahlen wieder in die Höhe zu treiben. Ein neues Bonusprogramm für Mitarbeiter soll dieses Ziel unterstützen und dafür sorgen, dass die Verkäufe wieder ansteigen. Ob es aber nun tatsächlich klappt und Tesla die anvisierten Verkaufszahlen erreicht, werden wir wohl erst in den nächsten Monaten sehen.

Diversifiziertes Depot: Aktien, Anleihen, Immobilien und Gold

Du hast wahrscheinlich schon gehört, dass ein vernünftig diversifiziertes Depot ein wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche Vermögensbildung ist. Es ist wichtig, dass Dein Depot nicht nur Aktien enthält, sondern auch Anleihen, Immobilien und Gold. Aktien bieten die Möglichkeit, an steigenden Kursen zu partizipieren. Unternehmensanleihen und Staatsanleihen guter Schuldner wie Schweiz, Norwegen, Kanada, Australien, Brasilien und Südkorea sind in der Regel weniger risikoreich und bieten eine gewisse Stabilität. Der Kauf von Immobilien kann ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung sein. Gold ist die ultimative Absicherung gegen ein wie auch immer geartetes Extrem-Krisenszenario und sollte daher auch ein Teil Deines Depots sein. Durch einen gewissen Goldanteil in Deinem Depot wirst Du Dich sicherer fühlen und kannst besser durch schwere Zeiten navigieren.

Investieren in Aktien trotz Zinserhöhung 2023? Ja!

Du stellst Dir die Frage, ob es sich lohnt, in Aktien zu investieren, obwohl die EZB die Zinsen 2023 voraussichtlich erhöht? Ja, denn der Aktienmarkt ist zukunftsorientiert. Experten erwarten, dass die EZB die Zinsen im kommenden Jahr anheben wird, was bedeutet, dass Aktienpreise einen kurzfristigen Rückgang erleiden könnten. Doch langfristig sind Aktien ein gutes Investment. Einerseits ist der Aktienmarkt flexibel und kann sich schnell an neue Marktbedingungen anpassen, andererseits können Investoren an den Gewinnen größerer Unternehmen teilhaben. Da die Aktienkurse in der Regel mit dem Wirtschaftswachstum steigen, können Investoren auch von der positiven Entwicklung der Wirtschaft profitieren.

Amazon Aktie: 34 Prozent Zuwachs pro Jahr seit 1997

Betrachtet man die Entwicklung der Amazon Aktie langfristig, so kann man einen eindrucksvollen Aufwärtstrend beobachten. Seit Ihrer Einführung im Jahr 1997 hat die Aktie (WKN 906866, ISIN US0231351067) einen durchschnittlichen Zuwachs von 34 Prozent pro Jahr verzeichnet. Dies ist ein sehr gutes Ergebnis und wird wohl auch in Zukunft anhalten. Auch wenn kurzfristig Schwankungen möglich sind, so kannst Du auf die langfristige Entwicklung vertrauen.

Amazon Aktien: 10 Jahre Investition ergibt 892,2% Performance

Du hast vor zehn Jahren 10000 Euro in Amazon Aktien investiert? Dann hast du Grund zur Freude, denn die Performance der Aktie ist enorm. Vor zehn Jahren notierte sie nämlich noch bei nur 9,10 Euro und heute (07.11.2022) liegt der Kurs bei 90,29 Euro. Das bedeutet, dass sich dein Vermögen mehr als verzehnfacht hat. Während du vor zehn Jahren noch 10000 Euro investiert hast, hast du sie heute auf 99220 Euro erhöht. Eine Performance von 892,2 %, was annähernd einer Kurs-Verzehnfachung gleichkommt. Das zeigt, dass sich langfristige Investitionen lohnen können.

Amazon Aktienfall Analyse

Amazoncom: Warum es keine Dividende gibt

Amazoncom ist eines der größten Unternehmen der Welt und gehört zu den weltweit führenden Online-Händlern. Sie bieten eine Vielzahl von Produkten an, darunter Elektronik, Kleidung, Schuhe, Bücher, Musik und vieles mehr. Doch trotz ihres großen Erfolges zahlen sie keine Dividende an ihre Aktionäre aus. Die Dividendenzahlung bzw. Dividendenausschüttung liegt bei 0,00 €.

Einige Investoren sind darüber enttäuscht, da sie auf einen Teil der Gewinne hofften, wenn sie in die Aktien des Unternehmens investiert hatten. Andere Investoren hingegen begrüßen die Entscheidung, da sie davon ausgehen, dass Amazoncom die Gewinne lieber in das Unternehmen reinvestiert, um es weiterzuentwickeln und zu wachsen. Dadurch werden die Aktienkurse und damit die Aktienrenditen steigen, wodurch die Aktionäre immer noch einen Gewinn erzielen können.

Insgesamt ist eine Dividendenzahlung eine Entscheidung, die jedes Unternehmen individuell treffen muss. Amazoncom hat sich dazu entschieden, dass es zunächst am besten ist, die Gewinne in das Unternehmen zu reinvestieren und die Aktionäre dann über steigende Kurse und Renditen zu belohnen. Daher zahlt Amazoncom keine Dividende an seine Aktionäre aus.

Top-5 Aktien mit dem größten Kurspotenzial (90 Tage)

Hey du, willst du wissen, welche Aktien in den letzten 90 Tagen das größte Kurspotenzial hatten? Hier sind die Top-5: UNIDEVICE AG mit 1,310 Euro und einem Potential von +137%, MEDIOS AG mit 19,540 Euro und einem Potential von +135%, VECTRON SYSTEMS AG mit 3,940 Euro und einem Potential von +134%, CUREVAC NV mit 8,096 Euro und einem Potential von +131%. Außerdem gibt es noch 11 weitere Unternehmen, die ein großes Kurspotenzial haben. Es lohnt sich also, sich die Aktien genauer anzusehen. Dafür kannst du zum Beispiel einen Blick auf das Börsengeschehen werfen oder einen Finanzexperten zurate ziehen. So kannst du selbst herausfinden, welche Aktien für dich am interessantesten sind.

Top 10 Champions: Kursentwicklung im Vergleich | Investiere jetzt!

Champions-Top-10: Ein Jahr ist vergangen und wir schauen uns die Kursentwicklung an. An der Spitze steht LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton mit einem Kurs von 644,00 Euro vor einem Jahr und 792,90 Euro aktuell. Dahinter folgt Booking Holdings mit 1953,50 Euro vor einem Jahr und 2390,50 Euro aktuell. Auf Platz 3 ist T-Mobile US mit 111,72 Euro vor einem Jahr und 134,00 Euro aktuell. Abgerundet wird die Top-10 von Wolters Kluwer mit 93,04 Euro vor einem Jahr und 111,05 Euro aktuell.

Wenn du auch gespannt bist, wie sich die Kurse der nächsten Champions entwickeln, schau regelmäßig auf unserer Website vorbei. Dort findest du dann alle aktuellen Zahlen und kannst selbstverständlich auch deine Meinung abgeben. Viel Erfolg beim Investieren!

Beliebteste Aktien der Boersianer: Top-Performer 2021

Du bist auf der Suche nach den beliebtesten Aktien der Boersianer? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben für dich die aktuellen Top-Performer herausgesucht. Auf Platz 1 liegt das Unternehmen geoPAK10 mit einem Plus von 10%. Auf dem zweiten Platz folgt der Tech-Gigant Apple mit einem Zuwachs von 27%. Unter den Top 3 finden wir auch die Lufthansa, die in den letzten Tagen ein Minus von 1% verzeichnet hat. Den vierten Platz belegt die Mercedes-Benz Group (ehemals Daimler) mit einem Plus von 5%. Des Weiteren gehören auch die Unternehmen Microsoft, Amazon, Facebook, Alphabet, Volkswagen und Bayer zu den Top-Performern der Boersianer. Unsere Redaktion hat dir einen kurzen Überblick über die Aktien der Boersianer gegeben. Jetzt liegt es an dir: Schau dir die Unternehmen genau an und entscheide, in welche Aktien du investieren möchtest!

Top-Aktien: Tesla, BASF, Covestro, Plug Power auf onvista

Du bist auf der Suche nach den besten Aktien? Dann schau dir die Top-Aktien auf onvista an! Derzeit sind Tesla (WKN A1CX3T), BASF (WKN BASF11), Covestro (WKN 606214) und Plug Power (WKN A1JA81) besonders interessant. Tesla notiert aktuell bei 190,900 USD an der Nasdaq, während BASF auf 48,955 EUR an der Xetra steht. Covestro kostet derzeit 40,290 EUR an der Xetra und Plug Power notiert bei 13,330 USD an der Nasdaq. Des Weiteren gibt es noch viele weitere interessante Aktien auf onvista, die es sich lohnt zu überprüfen. Also, worauf wartest Du noch? Schau sie Dir jetzt an und finde die Aktie, die am besten zu Dir passt!

Top-Dividendenrenditen 2021: BMW AG, Covestro AG, BASF, Allianz

Wenn du nach Aktien Ausschau hältst, die Top-Dividendenrenditen bieten, könnten diese hier vielleicht eine Option sein. Hier siehst du ein paar Aktien, die im Jahr 2021 eine sehr gute Dividendenrendite haben. Die BMW AG bietet beispielsweise eine Dividendenrendite von 6,56% bei einem Kurs von 101,28. Covestro AG hat eine Dividendenrendite von 6,29% und einen Kurs von 40,30. BASF bietet eine Dividendenrendite von 5,51% und einen Kurs von 49,17. Und die Allianz hat eine Dividendenrendite von 5,19% und einen Kurs von 221,65. Es gibt natürlich noch viele weitere Aktien, die Top-Dividendenrenditen bieten. Deshalb solltest du dir die verschiedenen Optionen genau ansehen, bevor du deine Entscheidung triffst. Ein unabhängiger Finanzberater kann dir dabei helfen, die beste Option für dich zu finden.

2023: Erwartete Dividenden für Unternehmen mit > 1 Mrd. EUR Marktkap.

2023 werden Dividenden erwartet, die eine Marktkapitalisierung von mindestens 1 Mrd. EUR haben werden. Einige Beispiele sind TAG Immobilien, freenet, DWS Group und Vonovia. Aber es gibt noch viele weitere Unternehmen, die sich durch erwartete Dividenden auszeichnen. Wenn Du eine Investition in Betracht ziehst, solltest Du Dir die aktuelle Marktkapitalisierung und die erwarteten Dividenden ansehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Dabei kannst Du Dich auf eine Vielzahl von Unternehmen stützen, die höhere Dividenden zu einem attraktiven Preis aufweisen.

Amazon Aktie ohne Dividende: Wie Anleger trotzdem Gewinne machen

Die Aktie von Amazon ist eine der größten Technologieaktien am Markt und zahlt weder ihren Aktionären noch Investoren eine Dividende. Stattdessen schüttet Amazon den Gewinn in die Erweiterung seines Geschäfts und in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen aus. Dadurch erhöht das Unternehmen seinen Wert und liefert Anlegern eine lukrative Rendite.

Der Konzern hat sich in den letzten Jahren durch seine Investitionen in innovative Technologien und sein Geschäftsmodell von der Konkurrenz abgehoben. Dies hat den Aktienkurs gesteigert. Auch wenn es keine Dividendenausschüttung gibt, machen Investoren an den Kursgewinnen bei Amazon Gewinne. Mit anderen Worten erhalten sie eine Rendite, ohne dass eine Dividende ausgeschüttet wird.

Jeff Bezos & Andy Jessy: die größten Einzelinvestoren bei Amazon

Jeff Bezos ist der größte Einzelinvestor bei Amazon. Mit 64.588.418 Anteilen, besitzt er 127 % des Unternehmens. Aber auch der CEO von Amazon, Andy Jessy, gehört zu den Top-Einzelinvestoren, mit 94.729 Aktien. Zu den führenden institutionellen Anlegern gehören Investmentfonds wie The Vanguard Group, die 66 % Anteil des Unternehmens besitzen, und BlackRock, die 57 % Anteil des Unternehmens besitzen.

Schlussworte

Die Amazon-Aktie ist in letzter Zeit gefallen, weil die Anleger besorgt sind über die Auswirkungen des Coronavirus auf das Unternehmen. Da Amazon eine globale Präsenz hat, könnte es eine negative Auswirkung auf seine Logistik und seine Einnahmen haben. Außerdem hat Amazon vor kurzem seine Umsatzprognose gesenkt, was ebenfalls zu einem Rückgang der Aktie geführt hat.

Es ist offensichtlich, dass Amazon als eines der größten Unternehmen der Welt nicht immun gegen schwankende Aktienkurse ist. Deshalb solltest du bei deinen Investitionen vorsichtig sein und deine Entscheidungen gut überdenken, bevor du dein Geld in Amazon-Aktien investierst.

Schreibe einen Kommentar

banner